Supersportwagen von Bugatti über Ferrari bis Porsche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LQVNZAGUMOQ5VL4TISQRSIAZ2Q.jpg)
Der Über-Porsche: Anfang der 1980er Jahre wirkte der 959 im Vergleich zu normalen Elfern wie frisch von der Nasa eingekleidet.
© Quelle: Porsche AG/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KBXRSKS2XVME3AI63Z4LAYSHZI.jpg)
Elektropower: Der Evija von Lotus verfügt über vier E-Motoren und eine Gesamtleistung von 1471 kW (2000 PS).
© Quelle: Luke Jackson Clark/Lotus/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CKCXAXWHZMSMENWYMFOOZ67LYM.jpg)
Ferrari-Legende: Der F40 kam noch zu Lebzeiten von Enzo Ferrari auf den Markt und gilt als einer der ersten Supersportwagen.
© Quelle: Yves Noel/Autoworld-Brssel/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/277VXEK2ZBM5GHOSIVGYJMTLOM.jpg)
Flunder mit 16 Zylindern: Der über 400 km/h schnelle Veyron von VW-Tochter Bugatti.
© Quelle: Yves Noel/Autoworld-Brssel/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M76DQDQUZMHJ4EETYTQRE4DBYM.jpg)
Moderne Zeiten: Der zwischen 2013 und 2018 gebaute LaFerrari verfügte als erstes Straßenmodell der Italiener über Hybridantrieb.
© Quelle: Ferrari/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4V4ZPWSUNIF42TSUTIIBIGPD4.jpg)
Olymp für vierrädrige Legenden: Die Autoworld Brüssel feierte die Supersportwagen in einer Sonderausstellung.
© Quelle: Yves Noel/Autoworld-Brssel/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YN553VUP4YKUOFSFTVXJ4QAIGE.jpg)
Raketenstarter: Der vollelektrische Rimac Nevera soll den Sprint von 0 auf Tempo 100 in unter 2 Sekunden und eine Spitze von 412 km/h schaffen.
© Quelle: Philipp Rupprecht/Rimac/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WIULGCISKPDR5PT7IOCUIWWSMI.jpg)
Schnelle Kiste: Sogenannte Hypercars wie der Pininfarina Battista mit 1900 PS und Tempo 350 Spitze rasen als rein elektrische Renner auf die Straße.
© Quelle: Pininfarina/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I77DFFDY3VPP4IFJSRQ4D64IZY.jpg)
Sportler unter Strom: Der McLaren P1 bekommt als Hybrid auch schon elektrischen Rückwind per E-Motor.
© Quelle: McLaren/dpa-tmn/Handout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KRME4DAESASO6PY5YZQPTYWKEM.jpg)
Sportlicher Dreier: Der McLaren F1 entstand unter der Ägide von Formel-1-Konstrukteur Gordon Murray. Der Fahrer saß in der Mitte, die Beifahrer links und rechts, etwas versetzt nach hinten.
© Quelle: McLaren/dpa-tmn/Handout