E-Paper
DRK-Helfer in Marokko im RND-Interview

„In zwei Wochen könnten wir den Zugang zu den am schlimmsten betroffenen Gebieten verlieren“

Ein völlig zerstörtes Haus im Atlasgebirge.

Ein völlig zerstörtes Haus im Atlasgebirge.

Artikel anhören • 6 Minuten

Ulrich Wagner (47) war vier Jahre lang für das DRK in Beirut tätig, nun ist er seit einigen Tagen in Marokko und unterstützt dort die Partnerorganisation Marokkanischer Roter Halbmond. Im RND-Interview berichtet Wagner von der jüngsten Hilfslieferung in die Berge und die Sorge vor einem baldigen Kälteeinbruch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Wagner, Sie haben am Samstag und am Sonntag mit Helfern des Marokkanischen Roten Halbmonds Hilfsgüter in die Berge gebracht. Wie schwer war es, die Dörfer zu erreichen?

Das war eine große Herausforderung und hat viele Stunden gedauert. Wir sind mit einem großen Konvoi von etwa zehn Lastwagen voller Hilfsgüter und vielen Freiwilligen in die Berge gefahren. Der Rote Halbmond hatte seine Lagerhäuser mit Notfallreserven geleert und es gab eine große Spendenwelle im ganzen Land: Firmen und Privatleute haben Kleidung, Decken, Lebensmittel und andere Dinge gespendet. Damit sind wir losgefahren. Die Regierung hatte die Hauptstraße mit Baggern und anderem schweren Gerät geräumt, aber je weiter wir in die Berge kamen, desto gefährlicher wurde es. Oft gab es nur eine Spur, und immer wieder kamen Steine herunter. Es gibt immer wieder Erdrutsche und durch das Erdbeben sind neue Bäche entstanden, die nun über die Straße fließen. Oft konnten wir nur 25 km/h fahren. Entlang der Straße sahen wir viele Familien in Zelten, und nicht alle waren von guter Qualität. Jede halbe Stunde wurde die Zerstörung der Häuser schlimmer. Am Ende waren die Häuser völlig zerstört und zusammengestürzt.

Hilfslieferungen des Marokkanischen Roten Halbmonds auf dem Weg ins Atlasgebirge.

Hilfslieferungen des Marokkanischen Roten Halbmonds auf dem Weg ins Atlasgebirge.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie tief in die Berge konnten Sie mit dem Konvoi fahren?

Als wir einigermaßen zentral in den Bergen waren, haben wir mit der lokalen Verwaltung gesprochen, wo genau Hilfe gebraucht wird. Sie sagten uns, wir sollten noch 50 Kilometer weiterfahren und dann eine 18 Kilometer lange Schotterpiste nehmen. Dort gibt es Dörfer, die noch keine Hilfe bekommen haben. Doch so weit sind wir mit den großen Lastwagen nicht gekommen. Bei der Schotterpiste mussten wir alles auf Pick-ups umladen. Nur so konnten wir diese abgelegenen Dörfer erreichen. Das ist kein Einzelfall: Auch mehr als zehn Tage nach dem Erdbeben gibt es immer noch Dörfer, in die noch keine Helfer vorgedrungen sind. Das wird langsam zu einem Problem.

Warum?

In den nächsten Tagen soll es regnen, und wir müssen in den Bergen mit schweren Schlammlawinen rechnen. Kleine Straßen wie diese Schotterpisten sind dann unpassierbar und die Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Außerdem sagen die Meteorologen für die nächsten zwei bis drei Wochen eine Kältewelle voraus. Und genau hier liegt die Gefahr: Wenn wir bis dahin nicht Decken, winterfeste Zelte und Hygieneartikel in diese Dörfer bringen, droht den Menschen dort der Tod. Die Uhr tickt. In zwei Wochen könnten wir den Zugang zu den am schlimmsten betroffenen Gebieten verlieren. Deshalb müssen wir die Menschen jetzt so schnell wie möglich auf den Winter vorbereiten. Doch winterfeste Zelte sind selbst in den besser zugänglichen Gebieten noch Mangelware.

Die Uhr tickt. In zwei Wochen könnten wir den Zugang zu den am schlimmsten betroffenen Gebieten verlieren.

Ulrich Wagner,

Operations-Manager des DRK in Marokko

Welchen Eindruck haben die Menschen in den Bergdörfern auf Sie gemacht?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrere Dinge haben mich tief beeindruckt. Die Menschen sind unglaublich belastbar und beginnen bereits, ihren Alltag zu organisieren und sich Gedanken zu machen, wie sie sich im nächsten Jahr ernähren sollen. Denn das Erdbeben hat in vielen Fällen ihre Lebensgrundlage, also ihr Einkommen, zerstört. Viele machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Beeindruckt hat mich auch die spontane Welle der Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung. So viele Privatpersonen sind mit dem Kofferraum voller Lebensmittel, Decken und Kleidung in die Berge gefahren – das habe ich in diesem Ausmaß noch nie erlebt.

Welche Hilfe können Sie mit dem DRK vor Ort leisten?

Wir unterstützen bei Strukturierung und Logistik der Hilfe des Marokkanischen Roten Halbmonds, organisieren weitere Decken und stellen Gelder zur Verfügung. Die freiwilligen Helfer müssen sich zum Beispiel Essen kaufen können. Wir prüfen, ob wir Geländewagen organisieren können, damit Hilfsgüter auch über solche Schotterpisten transportiert werden können, und wir müssen winterfeste Ausrüstung für die Helfer besorgen. Für den Winter wollen wir warme Zelte beschaffen, auch wenn es auf dem Markt kaum noch welche gibt.

Ulrich Wagner (47) ist für das DRK in Marokko, um die Helfer vor Ort zu unterstützen.

Ulrich Wagner (47) ist für das DRK in Marokko, um die Helfer vor Ort zu unterstützen.

Haben die Helfer und die Rettungskräfte überhaupt noch genug Kraft nach mehr als zehn Tagen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach zehn Tagen gehen die Helfer wirklich auf dem Zahnfleisch. Wir versuchen, mit dem Roten Halbmond Schutzmaßnahmen einzuführen, damit die Freiwilligen nicht jeden Tag rausgehen, damit sie etwas zu essen bekommen und sich nicht selbst in Gefahr begeben. Noch immer bergen sie täglich Leichen aus den Trümmern, und das ist auch mental eine schwierige Situation.

Nach zehn Tagen gehen die Helfer wirklich auf dem Zahnfleisch.

Ulrich Wagner,

Operations-Manager des DRK in Marokko

Machen Sie sich auch Sorgen um die Gesundheit der Menschen?

Ja, aber nicht wegen der Leichen. Es ist ein Mythos, dass die Verwesung der Leichen eine Gefahr darstelle. Die Verwesung verursacht einen unangenehmen Geruch, ist aber an sich nicht gefährlich. Nur wenn die Menschen vorher ansteckende Krankheiten hatten wie zum Beispiel Cholera, geht davon eine echte Gefahr aus. Viel mehr Sorgen machen uns die mangelnde Hygiene, die wenigen sanitären Einrichtungen, nicht alle haben Seife und andere Hygieneartikel. Vielerorts fehlt es an sauberem Wasser, Latrinen und Duschen.


Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken