„Es muss sich im Recht der Datenspeicherung was ändern“

Missbrauchskomplex Wermelskirchen: Herbert Reul fordert Kompromiss bei Datenschutz

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, fordert einen Kompromiss beim Datenschutz.

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, fordert einen Kompromiss beim Datenschutz.

Köln. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hält nach dem neu aufgedeckten Missbrauchskomplex von Wermelskirchen Änderungen beim Datenschutz für geboten. Der Staat solle zwar nicht in den Daten von Bürgern „herumwühlen“, der Datenschutz müsse gewährleistet bleiben, sagte Reul am Dienstag im „Morgenecho“ auf WDR 5. Es dürfe aber bei Hinweisen auf den Missbrauch von Kindern nicht sein, dass Ermittler „nur bis zur IP-Adresse kommen“. Politische Akteure müssten zu einer „intelligenten Lösung“ kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reul forderte beim Thema Datenschutz einen „Kompromiss“, um den Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt zu verbessern und Täter schnell zu fassen. „Es muss sich im Recht der Datenspeicherung was ändern.“

33 Opfer von Kindesmissbrauch in Wermelskirchen

Ermittler hatten am Montag über brutalsten Missbrauch von Kindern berichtet, das jüngste Opfer war einen Monat alt. Hauptbeschuldigter ist ein 44-Jähriger aus Wermelskirchen, der seine Dienste als Babysitter im Internet angeboten und sich so seinen Opfern genähert haben soll. Mit Dutzenden weiteren Männern habe er zudem kinderpornografische Bilder und Videos von „unvorstellbarer Brutalität“ getauscht. Bislang wurden 73 Verdächtige und 33 Opfer identifiziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, mahnte: Datenschutz und Kinderschutz müssten besser in Einklang gebracht werden. Der Kinderschutz dürfe „nicht immer hinten anstehen“. Sie forderte eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter eine bessere Ausstattung von Ermittlungsbehörden, mehr finanzielle Ressourcen und Forschungen zum Dunkelfeld.

Reul sagte, als früherer Europaparlamentarier habe er sich schon seit 2004 mit Vorratsdatenspeicherung befasst. Er sei nun „froh und erleichtert“ über eine Initiative von EU-Innenkommissarin Ylva Johansson, die unter anderem Plattformen wie Facebook oder WhatsApp verpflichten will, Bilder und Filme darauf zu überprüfen, ob sie Darstellungen von Kindesmissbrauch enthalten.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken