Eigentlich illegal: Überlebender einer Haiattacke darf Zahn des Angreifers behalten

Ein Australier wurde von einem Weißen Hai attackiert (Symbolbild).

Ein Australier wurde von einem Weißen Hai attackiert (Symbolbild).

Sydney. Als ein Australier 2015 beim Surfen in Südaustralien von einem Weißen Hai angegriffen wurde, ging es um Leben und Tod. Der Raubfisch riss Chris Blowes ein Bein ab, und der junge Mann drohte zu verbluten. Rettungskräfte mussten ihn während des Transports ins Krankenhaus nach Adelaide mehrmals wiederbeleben, nachdem er immer wieder das Bewusstsein verloren hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sein Surfbrett wurde später am Strand angespült und von der Polizei aufgesammelt. Tief im Brett steckte ein Zahn des Angreifers. Diesen entfernte die Polizei und übergab ihn ans Fischereiministerium. „Ich habe ein paar Mal versucht, den Zahn zurückzubekommen“, berichtete Chris Blowes dem australischen Sender ABC. Doch die Behörden wollten den Zahn nicht herausgeben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Per Gesetz geschützt

Der Grund dafür ist, dass es laut Gesetz in Australien illegal ist, Körperteile eines Tiers einer geschützten Tierart zu besitzen, zu verkaufen oder zu kaufen. Solch ein Vergehen kann mit einer Geldstrafe von bis zu 100.000 Australischen Dollar, umgerechnet rund 64.000 Euro, oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zunächst erschien ihm das „lächerlich“, meinte der Australier. Schließlich habe der Hai sein Bein gefressen und der Zahn steckte in seinem Surfbrett fest. „Aber so ist das Gesetz.“ Blowes wollte sich damit aber nicht zufriedengeben und bemühte sich sechs Jahre lang, den Zahn in seinen Besitz zu bekommen. Diese Woche entschied der zuständige Minister nun endlich, dem Haiopfer eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen und ihm den Zahn als Andenken zu überreichen.

„Kein fairer Tausch“

Blowes, der seit dem Angriff ein Buch geschrieben hat und als Motivationssprecher auftritt, sagte der lokalen Tageszeitung Adelaide Advertiser, dass er den Zahn aufheben werde, „um ihn meinen Kindern und Enkeln zu zeigen“. Außerdem plant er, den Zahn auch zu öffentlichen Auftritten mitzunehmen. auch wenn er empfindet, dass er einen hohen Preis für sein „Souvenir“ bezahlt hat. „Es ist kein fairer Tausch, ein Bein für einen Zahn“, sagte er.

Dave Pearson, der ebenfalls einen Haiangriff überlebt hat und die Facebook-Gruppe mit dem Namen „Bite Club“ betreibt, in der sich Opfer austauschen können, erklärte ABC, dass viele Opfer die Gefühle von Blowes nachvollziehen könnten. „Chris hat einen enormen Preis für den einen Zahn gezahlt“, sagte er. „Für ihn ist es nicht nur ein Zahn, es ist ein Andenken daran, dass er sein Bein verloren hat.“ In gewisser Weise würde dies eine gewisse Verbindung zu dem Hai schaffen, der ihn angegriffen habe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2020: „Perfekter Sturm“ für Haiangriffe

In Australien kommt es immer wieder zu Haiattacken. 2020 war dabei eines der bisher schlimmsten Jahre. Laut des Shark Attack File des Taronga Zoo kam es zu 26 Angriffen und acht Todesfällen. Bereits 2017 hatte die Meeresbiologin Blake Chapman in einem Aufsatz im Wissenschaftsmagazin „The Conversation“ geschrieben, dass die Bedingungen in Australien einen „perfekten Sturm“ für Haiattacken bieten würden. Zum einen würden Australier das Meer lieben und 85 Prozent der Menschen würden in der Nähe der Küste leben. Zum anderen habe Australien die größte Anzahl an Haiarten – rund 180 der über 500 Haiarten leben in den Gewässern rund um den Fünften Kontinent. Von den 26 Haiarten, die dafür bekannt sind, auch Menschen anzugreifen, kommen 22 in australischen Gewässern vor. „Alle elf Spezies, von denen wir wissen, dass sie tödliche, nicht provozierte Bisse bei Menschen verursacht haben, lassen sich in Austalien finden“, schrieb Chapman. Vor allem die drei „tödlichsten“ Arten seien in Australien beheimatet, nämlich Weiße Haie, Tigerhaie und Stierhaie.

Dass die Haiaktivität 2020 sogar noch mal höher als normal war, könnte mit dem Wetterereignis „La Niña“ zusammenhängen, das mit niedrigeren Meeresoberflächentemperaturen im Zentralpazifik verbunden ist, wie Chapman im vergangenen Jahr gegenüber der australischen Ausgabe des „Guardian“ erklärte. „La Niña“ bringe zum Beispiel Zuglachse in Küstennähe – und Haie wiederum folgen laut der Forscherin dieser für sie typischen Beute. Auch in früheren Jahren habe man deswegen bereits „eine kleine Zunahme von Haibissen“ bemerkt, sagte die Wissenschaftlerin.

Mehr aus Panorama Regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken