Mindestens 80 Tote: Opferzahl nach Tropensturm in Madagaskar steigt weiter

Auf diesem von Planet Labs PBC zur Verfügung gestellten Satellitenbild ist der mauritische Öltanker Tresta Star zu sehen, der nach dem Wirbelsturm «Batsirai» auf der Insel Reunion vor Madagaskar auf Grund gelaufen ist. Der tropische Wirbelsturm «Batsirai» hat auf der vor Afrikas Ostküste liegenden Insel Madagaskar schwere Schäden angerichtet.

Auf diesem von Planet Labs PBC zur Verfügung gestellten Satellitenbild ist der mauritische Öltanker Tresta Star zu sehen, der nach dem Wirbelsturm «Batsirai» auf der Insel Reunion vor Madagaskar auf Grund gelaufen ist. Der tropische Wirbelsturm «Batsirai» hat auf der vor Afrikas Ostküste liegenden Insel Madagaskar schwere Schäden angerichtet.

Johannesburg. Durch den tropischen Wirbelsturm „Batsirai“ sind in Madagaskar laut neuesten Behördenangaben vom Mittwoch mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen. Allein 60 Tote habe es im besonders betroffenen Distrikt Ikongo gegeben, teilte die zuständige Katastrophenschutzbehörde BNGRC mit. Dieser Teil der vor Afrikas Ostküste gelegenen Insel sei noch immer komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Mehrere Erdrutsche hätten die Straßen blockiert. „Batsirai“ hatte die Insel in der Nacht zum Sonntag heimgesucht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Schätzungen des Welternährungsprogramms (WFP) könnten bis zu 600.000 Menschen von den Auswirkungen des Wirbelsturms betroffen und 150.000 von ihnen vertrieben worden sein. Extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme hätten im südlichen Afrika an Häufigkeit und Intensität zugenommen und verschärften dort den Hunger, so das WFP.

Zugänge zu zahlreichen Ortschaften abgeschnitten

„Batsirai“ hatte die Insel in der Nacht zum Sonntag heimgesucht. Die starken Regenfälle, die der Sturm mit sich brachte, hatten Überflutungen und Schlammlawinen ausgelöst, Tausende Häuser stehen unter Wasser oder wurden komplett zerstört. „Fast 10.000 Schüler können derzeit nicht zur Schule gehen; es wurden 1203 Klassenzimmer völlig zerstört und 53 Basis-Gesundheitszentren beschädigt“, teilte die Welthungerhilfe mit, die von knapp 95.000 Verletzten spricht. Viele Ortschaften seien weiter abgeschnitten, der Zugang schwierig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger sah bereits vor dem Eintreffen von „Batsirai“ 1,6 Millionen Menschen angesichts der schlimmsten Dürre seit 30 Jahren von Ernährungsunsicherheit betroffen - das ist gut ein Drittel der Bevölkerung. Da der Zyklon Ackerflächen an der Ostküste zerstört hat, könnte sich die Lage nun verschärfen.

Der Tropensturm kam von der Insel Mauritius, wo mindestens ein Mensch ums Leben kam. Der Süden von Afrika befindet sich derzeit in der Zyklon-Saison, die bis März oder April Regen und schwere Stürme mit sich bringen kann. Erst vor zwei Wochen hatte Tropensturm „Ana“ in den Staaten Madagaskar, Mosambik, Malawi, Simbabwe und Sambia schwere Schäden angerichtet.

RND/dpa

Mehr aus Panorama Regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken