Öffnung der Friseurläden: Expertin erklärt, warum uns schöne Haare so wichtig sind
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/66D7SKRH7VBABONORSNDB6KHGQ.jpg)
Sind die Haare schön, ist die Laune oft aus besser. Haare verändern unsere Gesicht entscheidend.
© Quelle: StockSnap/Pixabay
Einige Menschen können es kaum erwarten, bis der Friseurladen nach dem Lockdown endlich wieder öffnet. Doch warum nur ist so vielen Menschen wichtig, wie sie auf dem Kopf aussehen? Haare sind mehr als nur Fäden aus Keratin – sie sind auch Spiegel unserer Seele, meint Susanne Will, Leiterin Haarpflegeentwicklung Europa bei Procter & Gamble.
Frau Will, wie wichtig sind die eigenen Haare für den Menschen?
Durch das Haar nehmen wir unser Selbstbildnis wahr. Es ist ein unglaublicher Eyecatcher, sozusagen die Krönung für das Aussehen.
© Quelle: privat
Und was zeigen wir mit unseren Haare?
Das Haar ist ein Mittel, um zu zeigen, dass man sich um sich kümmert. Auch unsere Umwelt reagiert auf unsere Frisur, ebenso wie wir selbst, wenn wir am Spiegel vorbeigehen. Es wurden schon viele Studien gemacht, die zeigen, dass sich die Wahrnehmung vom eigenen Haar auch in unserer Seele widerspiegelt.
Was heißt das?
Wenn die Haare nicht sitzen – beim sogenannten Bad-Hair-Day – fühlen wir uns seelisch nicht gut und der Tag ist verdorben.
Was bedeutet der Haarverlust für Menschen?
Das Haar beschützt uns, unser Gehirn. Verliert jemand seine Haare – insbesondere trifft das auf Frauen zu – verliert er auch die Sicherheit und das Selbstvertrauen. Das kann sich dann auf viele Bereiche auswirken, beispielsweise auch auf die Partnersuche. Haare verändern uns eben sehr.
Wie meinen Sie das genau?
Wenn man die Haare nach hinten bindet, verändert es das sofort das Gesicht. Insbesondere bei Kurzhaarfrisuren schneidet ein Friseur ja so, dass die Geometrie des Gesichts dadurch optimiert wird und dem Ideal des ovalen Gesichts am nächsten kommt.
Hadern Kurzhaarige deshalb im Lockdown besonders mit ihrer Frisur?
Ja, wer lange Haare hat, hat es derzeit leichter als Kurzhaarige. Auch fehlt vielen Menschen im Moment die frische Farbe auf dem Kopf. Herausgewachsene Ansätze zeigen, dass man sich nicht mehr so sehr um sich kümmert. Und wenn die Farbe weg ist, hat das auch einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild unserer Haut. Wird der Blondton gelblich, wirkt plötzlich auch die Haut grünlich. Wer beispielsweise meint, nicht mehr so auszusehen, wie er sich fühlt, färbt sich oft die grauen Haare. Andere wiederum fühlen sich plötzlich mit gefärbten Haaren unwohl und lassen es grau nachwachsen. Es geht darum, mit sich selbst zufrieden zu sein.
Und warum freuen sich jetzt alle nach dem Lockdown so auf den ersten Friseurbesuch?
Wenn die Haare sitzen, kommt das Selbstvertrauen zurück. Die Menschen wollen aus dem Friseursalon gehen und sagen – jetzt fühl ich mich wieder, wie ich bin.