Private Unternehmen forschen

SpaceX-Rakete bringt japanisches und arabisches Fahrzeug Richtung Mond

Eine Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral.

Eine Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral.

Cape Canaveral. Eine Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat am Sonntag Mondlandefahrzeuge aus Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten ins All gebracht. Wenn die Firma von Elon Musk mit ihrem Plan Erfolg hat, wäre es die weltweit erste private Mondmission. Acht Minuten nach dem Start landete die erste Stufe der Rakete wieder auf dem Raumfahrtzentrum Cape Canaveral.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das etwa 2,30 Meter große Raumfahrzeug der japanischen Firma Ispace hat vier Beine und soll auf dem Mond im riesigen Atlaskrater landen, der bei einem Durchmesser von 87 Kilometern mehr als 2000 Meter tief ist. Mit an Bord ist ein Roboter der japanischen Raumfahrtbehörde von der Größe einer Orange, der sich durch den grauen Mondstaub arbeiten soll. Ispace-Chef Takeshi Hakamada sprach vom Beginn einer „Mondwirtschaft“.

Der Mondlander aus den Emiraten wiegt nur etwa 22 Kilogramm und ist nach der Herrscherfamilie Raschid benannt. Er soll etwa zehn Tage auf dem Mond arbeiten. Ein Flugcomputer eines kanadische Unternehmens soll mit Hilfe künstlicher Intelligenz geologischer Merkmale identifizieren, die das Raschid-Fahrzeug entdeckt. Darüber hinaus transportiert die Rakete ein Laserexperiment der US-Raumfahrtbehörde Nasa, das am Südpol des Mondes nach Eis suchen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Raumkapsel „Artemis 1“ stellt Entfernungsrekord zur Erde auf
HANDOUT - 28.11.2022, ---, Weltraum: Auf dieser von der US-Raumfahrtbehörde Nasa zur Verfügung gestellten Aufnahme sind die Erde und der Mond von der «Orion»-Kapsel aus zu sehen. Rund zwei Wochen nach dem Start der Mondmission «Artemis 1» hat die unbemannte «Orion»-Kapsel ihre weiteste Entfernung von der Erde erreicht. Die Kapsel sei in ihrer Umlaufbahn um den Mond am Montag zu einem Zeitpunkt rund 432 194 Kilometer von der Erde entfernt gewesen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa bei einer Pressekonferenz mit. Foto: Uncredited/NASA/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Rekord für die Nasa-Mission "Artemis 1". Noch nie war ein Raumschiff, das einmal Menschen ins All befördern soll, so weit von der Erde entfernt.

Rakete braucht länger als „Orion“-Kapsel der Nasa

Um Treibstoff zu sparen und mehr Platz für Nutzlast zu haben, fliegt der Ispace-Lander einen längeren Weg zum Mond und kommt erst Ende April dort an. Die im November gestartete „Orion“-Kapsel der Nasa brauchte dagegen nur fünf Tage von der Erde bis zum Mond. Zwei weitere Mondlander von Privatunternehmen aus den USA, die Anfang kommendes Jahres starten sollen, könnten wegen ihres kürzeren Kurses noch vor Ispace auf dem Mond ankommen.

Es ist nicht der erste Anlauf zu einer privaten Mondmission. So hatte die israelische Non-Profit-Organisation Space IL die Sonde Beresheet Richtung Mond geschossen, die jedoch 2019 kurz vor der Ziellinie scheiterte. Ein wichtiger Motor der Raumsonde war beim Landemanöver ausgefallen, die Kommunikation mit der Sonde ging verloren. Sie zerschellte am Ende auf dem Mond.

Bisher war es nur staatlichen Programmen gelungen, auf dem Mond zu landen. Die Erforschung des Erdtrabanten begann in den 1950er Jahren während des Kalten Krieges als hitziger Wettbewerb zwischen den USA und der ehemaligen Sowjetunion. Die Sowjets landeten 1959 mit einer unbemannten Sonde auf der Mondoberfläche. Den USA gelang zehn Jahre später mit Apollo 11 dann die erste bemannte Mission.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch China brachte Kapsel zum Mond

Vor zwei Jahren konnte auch China eine Kapsel zum Mond schicken und Gesteinsproben zurückzuholen. Mit der Artemis-Mission der USA sollen nun nach langer Pause erneut Menschen zum Mond fliegen. Die - noch unbemannte - Raumkapsel „Orion“, die im Rahmen der „Artemis 1″-Mission um den Mond geflogen war, wird am Sonntag zurück auf der Erde erwartet. Auf einen ersten bemannten Flug (“Artemis 2″) um den Mond herum soll dann ein weiterer bemannter Flug inklusive Mondlandung (“Artemis 3″) folgen.

Bereits seit Jahren wollen auch private Unternehmen auf dem Mond landen. Der US-Technologieriese Google hatte zu diesem Zweck 2007 den „Google Lunar X“-Preis für das erste nichtstaatliche Team ausgeschrieben, dem eine Mondlandung gelingt.

RND/dpa/AP

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken