Nach Fund von zwei toten Kindern in Hanau: So viele Kinder kommen in Deutschland gewaltsam zu Tode
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FO35OSEA5REYDCPFFTYBJHZAJY.jpeg)
Kerzen und Blumen erinnern nach dem gewaltsamen Tod zweier Kinder auf dem Innenhof eines Hochhauses in Hanau an die Opfer.
© Quelle: Boris Roessler/dpa
Wiesbaden. Wie aus einer Statistik des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden hervorgeht („Zahlen kindlicher Gewaltopfer“), kamen im Jahr 2020 bundesweit 152 Kinder gewaltsam zu Tode. Demnach waren 115 von ihnen zum Zeitpunkt des Todes sogar jünger als sechs Jahre. In weiteren 134 Fällen erfolgte ein Tötungsversuch.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist für das Jahr 2021 nach Angaben eines BKA-Sprechers zwar einen leichten Rückgang der Fälle auf insgesamt 145 aus - in den Statistiken werden aber nur Delikte aufgeführt, die der Polizei bekannt geworden sind. Das Dunkelfeld, also der Anteil an Straftaten, von denen die Polizei keine Kenntnis hat, gilt um ein Vielfaches größer.
In die Zählung der PKS fließen die Straftaten Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung und Körperverletzung mit Todesfolge ein. Nicht gezählt werden die Opfer von Verkehrsunfällen, bei denen der Tatbestand der Körperverletzung mit Todesfolge vorliegt.
In der Hanauer Innenstadt waren am Mittwoch zwei Kinder vermutlich einem Verbrechen zum Opfer gefallen und gestorben. Nach Angaben einer Sprecherin der Staatsanwaltschaft Hanau gehen die Ermittler von einem Tötungsdelikt aus.
RND/dpa