Unwetterwarnungen

Sturm „Nasim“: Diese Teile Deutschlands werden besonders betroffen

In Leipzig wird es kalt, windig und regnerisch. (Symbolbild)

In vielen Teilen Deutschlands wird es kalt, windig und regnerisch. (Symbolbild)

Nach einem sonnenreichen März beginnt der April kühl und nass – und mit viel Wind. Die Woche startete bereits stürmisch. An diesem Donnerstag (7. April) wird nun laut dem Diplom-Meteorologen Jürgen Schmidt vom Wetterkontor der Höhepunkt des Sturms „Nasim“ erwartet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab zahlreiche Unwetterwarnungen heraus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrere Bundesländer betroffen

„Gegen Mittag erreicht die sturmbringende Kaltfront viele Teile Mecklenburg-Vorpommerns, Niedersachsens, Nordhessen und den Norden von Rheinland-Pfalz“, sagt Schmidt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) am Donnerstag. Im Laufe des Tages ziehe die Kaltfront weiter über das Land und sorge flächendeckend für Sturmböen.

Windböen mit Orkanstärke

In Teilen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen muss am Donnerstag mit Windböen mit Orkanstärke gerechnet werden. Auch für Teile Nordrhein-Westfalens gab der DWD eine amtliche Unwetterwarnung heraus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Starke Regenfälle im Süden

Laut dem Meteorologen erreichen die Böen im Flachland Geschwindigkeiten von bis zu 90 Stundenkilometern und im Mittelgebirge sogar bis zu 100 Stundenkilometern. Teile von Oberbayern könnten vom Sturm verschont bleiben.

Freitag stürmisch an Ostsee und im Erzgebirge

Am Freitag bleibt es laut Schmidt zunächst vor allem an der Ostsee und im Erzgebirge stürmisch. Im Laufe des Tages entwickelt sich im Westen ein neues Sturmfeld und kann im Schwarzwald für Orkanböen sorgen. Dazu drohen länger anhaltende und teilweise sehr kräftige Regenfälle – vor allem in der Südhälfte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dauerregen mit 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter

Im Südwesten kann es dabei zu Dauerregen mit 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter kommen. Im Schwarzwald sind laut DWD bis Samstagmorgen aufsummiert ab Donnerstagfrüh durchaus auch unwetterartige Mengen von 40 bis 70 Liter pro Quadratmeter möglich.

Extreme Trockenheit im Frühjahr: So schlimm steht es um die Agrarpflanzen
29.03.2022, Bremen: Zahlreiche Osterglocken blühen auf einer Wiese im Bürgerpark. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine zunehmende Trockenheit im Frühjahr in Deutschland beeinträchtigt Experten zufolge das Wachstum wichtiger Agrarpflanzen.

„In vielen Regionen gab es im April schon jetzt mehr Niederschläge als im gesamten März“, sagt Jürgen Schmidt von Wetterkontor. Nach dem trockenen letzten Monat sei das für die Natur aber wichtig, betont er gleichzeitig.

Zu Ostern wird es wärmer

„Der Samstag wird dann windig, aber nicht ganz so stürmisch.“ Dafür sei mit wechselhaftem Aprilwetter zu rechnen: Regen, Graupel und Schnee, bei maximal zehn Grad. Zu Beginn der nächsten Woche werde es dann wärmer. Im Westen und Süden sind mit bis zu 20 Grad zu rechnen. „Ob sich das Wetter bis Ostern stabilisiert, ist aber noch unklar“, erklärt Schmidt. Auch in der kommenden Woche sei weiterhin mit wechselhaftem Wetter zu rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/lau/mit dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken