Motive hinter dem Anschlag

Abe-Attentäter sah sich offenbar auch durch Geldnot getrieben

10.07.2022, Japan, Nara: Tetsuya Yamagami, der Angreifer, der auf den ehemaligen Premierminister Shinzo Abe schoss, der eine Wahlkampfrede für die Regierungspartei hielt, verlässt eine Polizeistation auf dem Weg zur örtlichen Staatsanwaltschaft.

10.07.2022, Japan, Nara: Tetsuya Yamagami, der Angreifer, der auf den ehemaligen Premierminister Shinzo Abe schoss, der eine Wahlkampfrede für die Regierungspartei hielt, verlässt eine Polizeistation auf dem Weg zur örtlichen Staatsanwaltschaft.

Tokio. Der Attentäter des früheren japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe will neben Hass auf eine religiöse Sekte auch von Armutsängsten getrieben gewesen sein. „Ich dachte, dass das Geld bis Ende Juli ausgehen würde und der Plan (für den Mordanschlag) nicht umgesetzt werden könnte“, sagte der 41-jährige Arbeitslose im Verhör aus, wie die japanische Nachrichtenagentur Jiji am Dienstag unter Berufung auf Ermittlungskreise berichtete. In einem Brief an einen Kritiker der umstrittenen Vereinigungskirche, die auch als Mun-Sekte bekannt ist, hatte der Mann laut Medienberichten seine Absicht zur Ermordung von Abe vor dem Anschlag bereits angedeutet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ermordeter Ex-Ministerpräsident: Shinzo Abes letzte Reise durch Tokio

Shinzo Abes wurde auf seiner letzten Reise durch die japanische Hauptstadt Tokio gefahren, damit sich die Menschen verabschieden konnten.

Der Attentäter sagte nach seiner Verhaftung aus, er habe aus Hass auf die Sekte gehandelt, die Abe in Japan unterstützt habe. Seine Mutter habe der Organisation horrende Summen gespendet, was sie ruiniert und die Familie zerrüttet habe. In dem Brief an den Kritiker schrieb er laut Medien, er sei „verbittert“ gegenüber Abe, den er als „einen der einflussreichsten Sympathisanten der Vereinigungskirche“ beschrieb. Der Ex-Premier war im vergangenen Jahr anlässlich einer Veranstaltung der Sekte, die sich seit 1996 „Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung“ nennt, in einer Video-Grußbotschaft aufgetreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Attentäter hatte Abe am 8. Juli während einer Wahlkampfrede in der alten Kaiserstadt Nara auf offener Straße mit einer selbstgebauten Waffe aus wenigen Metern Entfernung von hinten erschossen. Zwei Tage darauf erzielte Abes regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) bei der Wahl zum Oberhaus einen erwarteten haushohen Sieg.

Laut Experten unterhält die Sekte Beziehungen zu der Partei, die bis zu Abes Großvater, dem früheren Premier Nobusuke Kishi zurückreichten. Abes Attentäter beschuldigt diesen laut Medien, die Sekte nach Japan geholt zu haben. Diese war 1954 von dem inzwischen verstorbenen Koreaner San Myung Mun gegründet worden. Kishi und Mun verband ihre anti-kommunistische Haltung, so Experten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken