Ein Jahr Taliban-Regime

Hungersnöte könnten mehr Menschen in Afghanistan töten als 20 Jahre Krieg

Die Hungersnöte, die durch die Machtergreifung der militant-islamistischen Taliban resultieren, betreffen insbesondere Kinder.

Die Hungersnöte, die durch die Machtergreifung der militant-islamistischen Taliban resultieren, betreffen insbesondere Kinder.

Kabul. Nach einem Jahr Taliban-Regime herrscht in Afghanistan eine Hungerkrise. Das meldete die Hilfsorganisation International Rescue Commitee (IRC) am Montag und warnte: Die derzeitige Krise könnte mehr Menschen in Afghanistan das Leben kosten als die vergangenen 20 Jahre Krieg. „43 Prozent der afghanischen Bevölkerung lebt von weniger als einer Mahlzeit am Tag“, so IRC. Besonders betroffen sind nach Angaben von IRC von Frauen geführte Haushalte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

20 Jahre nach Einmarsch der westlichen Truppen in Afghanistan übernahmen die militant-islamistischen Taliban im August 2021 wieder die Macht in dem Land. Als eine der Hauptgründe für den rasanten Kollaps der afghanischen Regierung gilt unter Experten neben Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung auch Korruption bei der afghanischen Armee und der vom Westen gestützten politischen Elite.

Die Unterdrückung von Frauen spielt eine wesentliche Rolle

Der Preis ist für die Menschen in Afghanistan hoch, wie IRC verdeutlicht: „Die Kürzung der Gelder für Entwicklungszusammenarbeit in Verbindung mit der Einfrierung von Vermögenswerten und dem Zusammenbruch des Bankensektors haben zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch geführt.“ Hohe Verluste habe die afghanische Wirtschaft auch dadurch erlitten, dass die Taliban afghanischen Frauen viele Berufe verschlossen haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
ARCHIV - 16.08.2021, Afghanistan, Kabul: Hunderte Menschen laufen neben einer Boeing C-17 der United States Air Force, die auf dem Rollfeld des Kabul International Airport fährt. Zahlreiche Afghanen, die sich nach der Machtübernahme der Taliban in Sicherheit bringen wollen, versuchten auf dem Flughafen in Flugzeuge zu gelangen und blockierten die Landebahn. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan haben Deutschland und andere westliche Staaten begonnen, in großer Eile ihre Staatsbürger und gefährdete afghanische Ortskräfte auszufliegen. (zu dpa «Fragiler Frieden und zerstöre Träume: ein Jahr Taliban-Herrschaft») Foto: Uncredited/Verified UGC/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung innerhalb der nächsten 72 Stunden und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban: viel Elend und Menschen, die auf Rettung warten

Am 15. August 2021 rissen die Taliban in Afghanistan erneut die Macht an sich – 20 Jahre nach ihrem Sturz durch den Militäreinsatz des Westens. Heute geht es dem Land schlechter denn je. Und noch immer möchten Helfer der Bundeswehr nach Deutschland, können aber nicht.

Auch das zivile Engagement leidet nach Angaben von IRC derzeit stark. 77 Prozent der von Frauen geführten zivilgesellschaftlichen Organisationen hätten in den vergangenen zwölf Monaten ihre Finanzierung verloren und dadurch ihre Aktivität einstellen müssen. Insbesondere von Frauen geführte zivilgesellschaftliche Organisationen sollten Zugang zu Fördermitteln erhalten, fordert IRC.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken