E-Paper
„Ampel riskiert Verfassungsbruch“

Nach Warnung des Expertenrates: Grüne drohen mit Blockade der Klimagesetzreform

Schornsteine in einem Industriegebiet in Beeskow, Brandenburg.

Schornsteine in einem Industriegebiet in Beeskow, Brandenburg.

Artikel anhören • 5 Minuten

Berlin. Wochenlang hatten die Ampelparteien gestritten, tagelang im Koalitionsausschuss gerungen. Doch mit den Plänen zur Aufweichung des Klimaschutzgesetzes, auf die sich SPD, FDP und Grüne jüngst geeinigt hatten, riskiert die Bundesregierung nun, die deutschen CO₂-Reduktionsziele zu verfehlen – und sogar den Verfassungsbruch. Zu diesem Urteil kommt der unabhängige Expertenrat für Klimafragen, wie er an diesem Montag in Berlin erklärte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar könnten einige der Ampelpläne das Klimaschutzgesetz auch verbessern, etwa die geplante Verpflichtung zur Aktualisierung der Klimaziele durch jede neue Bundesregierung, sagte der Vorsitzende der Sachverständigenrunde, Hans-Martin Henning. Insofern müsse man für eine abschließende Bewertung den konkreten Gesetzesvorschlag abwarten. Zumindest aber bergen Beschlüsse des Koalitionsausschusses „eine erhöhte Gefahr für eine Verfehlung der Ziele zur Minderung der Emissionen“, wie Henning höflich formulierte.

Treibhausgase in Deutschland 2022 etwas gesunken
Bildnummer: 58596562  Datum: 15.10.2012  Copyright: imago/Jochen Tack
Windenergieanlage auf der Halde Scholven, direkt neben dem E.ON Steinkohle Kraftwerk Scholven. Hochspannungsleitungen. Gelsenkirchen, NRW, Deutschland, Europa. Wirtschaft Versorger Symbol Energiewende Erneuerbare Energien Windenergie Kraftwerk Kohlekraftwerk xns x0x 2012 quer Aufmacher premiumd EON E.On E O N Wolken bewölkt dicke dunkel Wolkenberge Hochspannungsmasten Strommasten Starkstrom Ueberlandleitungen Hochspannungsleitungen Kabel Masten gross Leitungen Stromleitungen Stromkabel Strom Stromversorgung Stromherstellung Stromindustrie Stromkonzern Energie Energieherstellung Energieversorgung Energieindustrie Energiekonzern CO2 Kohlendioxid Energiemarkt Strommarkt Elektrische Energie Stromproduzent Energieproduzent Umwelt Umweltverschmutzung alternative Energien erneuerbare Energien fossile Energie Energie sparen Stromversorger Energieversorger Infrastruktur Stromkosten Energiekosten Strompreis Energiepreis Stromrechnung Kohlekraftwerk Steinkohlekraftwerk Kohleverbrennung Kohleverstromung Kuehlturm Kuehltuerme Rauchschwaden Abgase Rauchfahne Rauchgase Qualm CO2 Ausstoss Wasserdampf Steinkohle Verstromung Dampf Rauch Schornstein Dampfwolke Rauchwolke Dampfbetrieb Kraftwerk Treibhausgase Emissionen Rauchgasreinigung Energiegewinnung Stromgewinnung Kraftwerksblock Technologie Energieerzeuger Stromerzeuger Klimaschutz Klimapolitik Energiepolitik Strompolitik Umweltpolitik Energietraeger Industrie Industriestandort Kraftwerksstandort Treibhauseffekt Scholven Fernwaerme Halde Bergehalde Alternative Blau Elektrizitaet Energieabrechnung Energierechnung Energieverbrauch Energiewirtschaft erneuerbare Energie Generator Generatoren Hochspannung Kilowatt Kilowattstunden Kontrolle Landschaften Lichtstrom oekologisch Oekostrom Propeller Regenerativ Ressourcen Rotor Rotorblatt Rotoren Rotors Silhouette Stadtwerke Stromabrechnung Stromerzeugung Stromkartell Stromnetz Strompreiserhoehung Stromspannung Stromverbrauch Stromwirtschaft Technik umweltfreundlich Wind Windenergie Windgeneratoren Windkraftanlage Windkraftanlagen Windkraftenergie Windkraftwerk Windmuehle Windpark Windrad Windraeder Windturbine Wirtschaft Windenergieanlage WEA CO2 neutral Gruener Strom gruene Energie Klima Klimaerwaermung Klimawandel Zertifikate regenerative Energie Energiewende Wende Ökoabgabe Energieagentur Netzbetreiber Durchleitungskosten 

 58596562 Date 15 10 2012 Copyright Imago Jochen Tack Wind power plant on the Heap Scholven directly next to the e ON Coal Power plant Scholven High-voltage lines Gelsenkirchen NRW Germany Europe Economy Supplier symbol Energy policy renewable Energy Wind energy Power plant Coal-fired power plant xns x0x 2012 horizontal Highlight premiumd Eon e ON e O n Clouds Cloudy Thickness dark Clouds mountains High voltage poles Electricity pylons Power Ueberlandstrasse lines High-voltage lines Cable Masts big Lines Power lines Power cable Stream Power supply Electricity production Electricity industry Power Group Energy  Energy supply Energy industry Energy Group CO2 Carbon dioxide Energy market Electricity market Electrical Energy Power producer Energy producer Environment Environmental pollution Alternative Energy renewable Energy Fossil Energy Energy Savings Electricity supplier Energy supplier Infrastructure Electricity costs Energy costs Price of electricity Energy prices Electricity bill Coal-fired power plant Coal power plant Coal combustion  Cooling tower Cooling towers Smoke Exhaust gases Smoke plume  Smoke CO2 Output Water vapor Coal Generation Steam Smoke Chimney Vapour cloud Smoke cloud  Power plant Greenhouse gases Emissions Flue gas Energy production Electricity generation Power plant unit Technology Energy producers Electricity generators Climate protection Climate policy Energy policy Current policy Environmental policy energy carrier Industry Industrial site Power plant site Greenhouse effect Scholven District Heap Mining heap Alternative Blue Electricity Energy billing Energy bill Energy consumption Energy industry renewable Energy Generator Generators High voltage Kilowatts Kilowatt hours Control Landscapes Luminous flux ecological oekostrom Propeller regenerative Resources Rotor Rotor blade Rotors Rotor Silhouette Stadtwerke Electricity billing Power generation Electricity cartel Electricity network strompreiserhoehung Electricity Power consumption Electricity supply industry Technology environmentally friendly Wind Wind energy Wind generators Wind turbine Wind Turbines Wind energy Wind power plant Wind mill Wind farm Windmill Wind Raeder Wind turbine Economy Wind power plant  CO2 neutral  Stream green Energy Climate klimaerwaermung Climate change Certificates Regenerative Energy Energy policy Turnaround  Energy Agency Network operators

Die Treibhausgasemissionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken.

Angesichts dieser Warnung droht die Grünen-Bundestagsfraktion damit, der Reform im Zweifel nicht zuzustimmen: „Der Expertenrat verweist zu Recht darauf, dass bei der im Koalitionsausschuss vereinbarten Änderung des Klimaschutzgesetzes strikte Vorgaben einzuhalten sind“, sagte ihr verkehrspolitischer Sprecher, Stefan Gelbhaar, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Deutschland darf nicht sehenden Auges die Pariser Klimavorgaben verletzen“

Deutschland dürfe nicht „sehenden Auges die gesetzlich verbindlichen Pariser Klimavorgaben verletzen oder sogar das Grundgesetz brechen“, warnte er. „Das Bundesverfassungsgericht hat sehr deutlich gemacht, dass zu vage Sektorziele oder unklare CO₂-Reduktionsvorgaben verfassungswidrig sind. Eine Reform des Klimaschutzgesetzes, die gleich wieder in Karlsruhe kassiert wird, verdient keine Zustimmung.“

Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen prüft jährlich, ob die Reduktionsziele des Bundes erreicht wurden. Er wurde im Rahmen des Bundes-Klimaschutzgesetzes berufen und legt seine Berichte der Regierung und dem Bundestag vor. Die Prüfungen auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes umfassen sieben Sektoren, darunter Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Industrie.

Das Gremium hatte am Montag erklärt, bei der anvisierten Novelle sei unklar, ob ein Einsparziel jeweils punktgenau für ein bestimmtes Jahr gelten solle oder zusammengerechnet für den gesamten Zeitraum bis dorthin, wie der Vorsitzende Henning sagte: „An der Stelle plädieren wir nachdrücklich dafür, diesen Budgetgedanken auch zukünftig zu erhalten.“ Eine Änderung verstieße aus Expertensicht wohl auch gegen das wegweisende Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021.

CO₂-Ausstoß um 1,9 Prozent gesunken

Die Jahresbilanz für 2022, die das Gremium vorstellte, zeigte erneut: Schon jetzt reduziert die Bundesrepublik ihren CO₂-Ausstoß nicht ausreichend. Nur durch den Wirtschaftsstillstand während der Pandemie seien zuvor die Reduktionsziele eingehalten worden, betonte Hennig. Ohne diesen Effekt sei Deutschland nicht auf dem Pfad, seinen CO₂-Ausstoß bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Mit einem „Weiter so“ würde man bei 55 Prozent davon landen, schätzte er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt ist der CO₂-Ausstoß im vorigen Jahr laut den Experten um 1,9 Prozent gesunken: 746 Millionen Tonnen Treibhausgase wurden freigesetzt, gut 15 Millionen weniger als 2021. Allerdings war wegen des Ukraine-Krieges das Wirtschaftswachstum geringer ausgefallen als erwartet. Klar verfehlt wurden die Ziele erneut in den Sektoren Gebäude und Verkehr. Im Bausektor wurden vier Millionen Tonnen Emissionen zu viel ausgestoßen, im Verkehr sogar 9,7 Millionen Tonnen. Alle weiteren Bereiche konnten ihre Ziele einhalten, obwohl die Emissionen im Energiesektor wegen zusätzlicher Kohleverstromung deutlich anstiegen.

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Wissing will erneut kein Sofortprogramm vorlegen

Laut dem aktuell gültigen Klimaschutzgesetz müssen nun Verkehrs- und Bauministerium zusätzliche Sofortmaßnahmen beschließen. Das von Volker Wissing (FDP) geleitete Verkehrsministerium verweigerte das allerdings bereits im Vorjahr. Stattdessen hatte die FDP die Aufweichung des Gesetzes durchgesetzt: Nachsteuern soll die Bundesregierung künftig erst, wenn die CO₂-Ziele in zwei aufeinanderfolgenden Jahren verfehlt werden – und zwar in allen Sektoren zusammen. Expertenratschef Henning nannte das eine „Schwächung der Ressortverantwortung“.

Passend dazu erklärten Bundesregierung und Verkehrsministerium am Montag, Wissing werde erneut kein Sofortprogramm vorlegen, da das Gesetz ohnehin „zeitnah“ geändert werde. Die Koalition werde dann ein sektorenübergreifendes Klimaprogramm erstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige



Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken