Außenministerin in der Ukraine

„Jederzeit könnte eine Rakete einschlagen“ – Baerbock besucht das ukrainische Kriegsgebiet

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei deren Besuch in Kiew.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei deren Besuch in Kiew.

Berlin. Eine rote Kerze zündet Annalena Baerbock an, in einer Nische der Kirche. Ein Blick zu dem Heiligenbild darüber, ein kurzes Innehalten. Als erstes Regierungsmitglied seit Beginn des Krieges ist die Außenministerin in die Ukraine gekommen. Einen Besuch in Butscha hat sie an den Beginn ihres Aufenthalts gestellt. Nach dem Abzug der russischen Truppen waren hier mehr als 400 Leichen gefunden worden, es war einer der Wendepunkte in der Politik der Alliierten: EU und Nato öffneten sich für die Lieferung schwerer Waffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog +++

Die Kirche ist hell, sie hat große Fenster, die Sonne scheint herein. Man könne glauben, in einer ganz normalen Kirche zu sein, sagt Baerbock. Sie klingt fast verwundert. Aber es sei ein Ort, an dem es „die schlimmsten Verbrechen, die man sich überhaupt nur vorstellen kann“, gegeben habe. Menschen seien beim Einkaufen ermordet, eine Mutter beim Fluchtversuch mit ihren beiden Kindern erschossen worden. Die Ministerin spricht vom Schmerz der Hinterbliebenen, von der Fassungslosigkeit. „Man sieht Spielplätze, man sieht Supermärkte, man sieht Menschen, die zur Arbeit gehen. Und dann sieht man die schlimmsten Spuren von Verbrechen genau daneben“, sagt sie.

Baerbock zu Besuch in Butscha: „Man sieht die schlimmsten Spuren von Verbrechen“
 Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, macht sich ein Bild der Zerstoerung im Rahmen eines Besuches der Stadt Butscha, 10.05.2022. Baerbock reist als erste Vertreterin der Bundesregierung nach dem Beginn des Krieges in die Ukraine. Butscha wurde bekannt durch ein Massaker mutmasslich durch Angehoerige der russischen Streitkraefte im Zuge der Besetzung der Stadt im Rahmen des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Laut ukrainischen Angaben wurden ueber 400 Zivilisten getoetet. Butscha Ukraine *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, gets a picture of the destruction during a visit to the town of Butscha, 10 05 2022 Baerbock travels to Ukraine as the first representative of th Copyright: xFlorianxGaertnerx

Außenministerin Annalena Baerbock ist als erstes deutsches Regierungsmitglied nach Butscha gereist, um die Solidarität Deutschlands mit der Ukraine zu zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Minen und Ruinen

Hinter der Ministerin ist auf einem großen Foto eine Leiche neben einem Fahrrad zu sehen, ein Hund sitzt daneben wie für eine Totenwache. „Butscha ist ein Vorort von Kiew. Es ist wie Potsdam vor Berlin“, sagt Baerbock betroffen. Potsdam ist ihr Wohnort. „Diese Opfer könnten auch wir sein“, sagt sie. Und sie verspricht zu helfen, die Täter zur Verantwortung zu ziehen. Die ukrainische General­staatsanwältin Iryna Wenediktowa, die die Kriegs­verbrechen dokumentiert und untersucht, begleitet sie.

Ein paar Kilometer entfernt in Irpin geht es weiter, in einem weiteren Kiewer Vorort. Viele Bewohner sind während der russischen Angriffe mühsam über eine zerstörte Brücke geflohen. Nun sind die Russen weg, geblieben sind Ruinen und viele Minen. 2000 Wohnungen und 35 Hochhäuser seien zerstört, berichtet Bürgermeister Olexander Markuschyn. Baerbock besichtigt ein zerbombtes Mehrfamilienhaus. „Außenministerin eines Landes im Frieden zu sein ist einfach. Aber eine ganz andere Sache ist es, Bürgermeister im Krieg zu sein“, stellt sie fest.

Sie trägt eine Splitter­schutz­weste, ihr Besuchsprogramm darf erst veröffentlicht werden, wenn die Ministerin wieder weg ist. Jederzeit könne „an jedem Ort dieses Landes eine Rakete einschlagen“, sagt sie später. Erst am Tag zuvor hat EU-Ratspräsident Charles Michel bei einem Besuch in der Hafenstadt Odessa vor einem Angriff Schutz suchen müssen.

Russia Putin Victory Day Parade 8187044 09.05.2022 Russian President Vladimir Putin attends a military parade on Victory Day, which marks the 77th anniversary of the victory over Nazi Germany in World War Two, in Red Square in central Moscow, Russia. Mikhail Metzel / POOL Moscow Russia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMikhailxMetzelx

Der schwache starke Mann von Moskau

Kriegserklärung? Generalmobilmachung? Nichts davon verkündete Russlands Staatschef in seiner Rede am 9. Mai. Sein Auftritt fiel defensiver aus als erwartet – und wirft ein Licht auf die neuen Schwächen des angeblich so starken Mannes in Moskau. Für Putin gibt es keine guten Optionen mehr.

Ausbildung von Soldaten

In Kiew trifft Baerbock zunächst ihren Amtskollegen Dmytro Kuleba, gemeinsam mit dem niederländischen Außenminister Wopke Hoekstra. Die Niederlande und Deutschland liefern Panzerhaubitzen. Die Ausbildung der ukrainischen Soldaten werde dieser Tage beginnen, sagt Baerbock.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zweimal ist sie bereits in dem wuchtigen Ministerium gewesen, das war noch vor dem Angriff Russlands. Sie sei an diesem 24. Februar nicht sicher gewesen, ob sie in ein freies Kiew zurückkehren würde, sagt Baerbock. „Wir waren fassungslos angesichts dieser hemmungslosen Brutalität und der Entschlossenheit Russlands, nicht nur diese Stadt der Freiheit, sondern die Existenz des ganzen Landes zu vernichten.“ Der Mut, mit dem die Ukrainer dies verhindert hätten, sei „kaum zu beschreiben“. Die Ministerin sagt Unterstützung bei Wiederaufbau und Minenräumung zu und versichert, die Sanktionen gegen Russland würden erst aufgehoben, wenn die Ukraine frei sei.

Wieder und wieder hat die ukrainische Staatsführung insbesondere Deutschland aufgefordert, mehr zu helfen, vor allem mit Waffen. Wieder und wieder hat sie auf Besuche deutscher Regierungs­mitglieder gedrungen, es hat Missstimmung gegeben auf beiden Seiten.

„Waffenlieferungen sind kein Selbstzweck“, sagt Baerbock. Sie seien dafür da, „dass Kriegsverbrechen nicht auch an anderen Orten stattfinden können“. Man kann das auch als Hinweis an ihre Koalitionspartner in Berlin lesen. Und auch Kanzler Olaf Scholz kann sich angesprochen fühlen: Es sei das eine, Bilder von Ermordeten zu Hause in der Zeitung sehen, sagt sie. „Es ist was anderes, vor Ort zu sein, wo diese Menschen beerdigt wurden.“

Am Abend eröffnet sie die deutsche Botschaft in Kiew wieder. Noch so ein Zeichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Präsident Wolodymyr Selenskyj empfängt Baerbock. Es sei „ein offenes, freundliches Gespräch“ gewesen, heißt es danach.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken