Nach Urteil aus Karlsruhe

Bayern will Verfassungsschutz reformieren - Befugnisse sollen bleiben

Ein Schild mit der Aufschrift «Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz» steht vor dem Gebäude der Einrichtung.

Ein Schild mit der Aufschrift «Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz» steht vor dem Gebäude der Einrichtung.

München/Karlsruhe. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann eine Reform des Verfassungsschutzgesetzes angekündigt. „Natürlich beachten wir das Urteil“, sagte der CSU-Politiker am Dienstag nach einer Sitzung des bayerischen Kabinetts in München. Bayern werde zunächst den Richterspruch aus Karlsruhe genau analysieren und dann das Gesetz entsprechend der Vorgaben anpassen, dazu gehöre auch, dass der Verfassungsschutz unverzichtbar sei, um die freiheitliche Demokratie im Land gegen ihre Feinde zu schützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Karlsruher Urteil sei einerseits ein Bekenntnis zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes, seiner Behörden und Befugnisse in einer wehrhaften Demokratie, zum anderen berücksichtige es auch die Grundrechte der Bürger. „Das in Ausgleich zu bringen, ist Kern des Urteils von heute“, sagte Herrmann.

Zwar seien in dem 150-Seiten umfassenden Urteil „etliche Bestimmungen des bayerischen Gesetzes“ kritisiert worden, es gehe aber dabei nicht darum, bestimmte Befugnisse zu verbieten, betonte Herrmann. Vielmehr müsse der Gesetzgeber nun die Voraussetzungen für Maßnahmen wie den Einsatz sogenannter V-Leute konkreter regeln. Dazu gehöre etwa die Regelung von Eingriffshürden wie einem Richtervorbehalt, um Maßnahmen einleiten zu können. Regelungsbedürftig sei auch das Verhältnis zwischen Verfassungsschutz und Polizei. Nach Ansicht von Herrmann enttäusche das Urteil all jene, die gehofft hatten, dass bestimmte Befugnisse verboten würden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Was wäre, wenn Facebook seine Dienste in Europa abschaltet?

Der Facebook-Konzern Meta droht mit einem Rückzug aus der EU. Was wäre, wenn der Konzern dies tatsächlich wahr machen würde?

Hintergrund: Karlsruhe bemängelt bayerische Vorschriften

Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor zahlreiche Vorschriften des bayerischen Verfassungsschutzgesetzes beanstandet, sie müssen bis spätestens Ende Juli 2023 überarbeitet werden. Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte nach dem Urteil, das sei machbar. „Und wir werden uns in Bayern auch daran setzen, das jetzt möglichst schnell umzusetzen.“ Das Urteil stärke insgesamt den Verfassungsschutz in Deutschland. Es mache deutlich, dass das Gericht die Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden „für grundsätzlich wichtig und richtig und notwendig hält“. Gleichzeitig gebe es neue Hürden für die Übermittlung von Informationen zwischen den Sicherheitsbehörden. Das mache die Arbeit nicht einfacher.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken