Bundeswehr-Vize Laubenthal: Deutschland braucht schwere Waffen als Ersatzteile
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HH7NQR3WOZCODE3OAO5W7THQSM.jpeg)
: Ein Schützenpanzer vom Typ "Marder" fährt bei einer Bundeswehrübung (Symbolfoto)
© Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Berlin. Die Bundeswehr hat Aussagen des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk widersprochen, dass sie sofort einen Teil ihrer schweren Waffen an die Ukraine liefern könnte, wenn Deutschland das wollte. Dies würde die Einsatzfähigkeit innerhalb der Nato-Verpflichtungen mit derzeit 13.000 und im nächsten Jahr 16.000 deutschen Soldaten beeinträchtigen, erklärte der stellvertretende Bundeswehr-Generalinspekteur Markus Laubenthal am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“. „Wir hätten keine Möglichkeit mehr, auf Eventualitäten zu reagieren, und das würde die Verteidigungsfähigkeit doch erheblich schwächen.“
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
Ein Großteil etwa der Schützenpanzer Marder werde auch herangezogen, um Ersatzteile für den Einsatz bereitzustellen. „Das heißt, wir bedienen uns sozusagen aus der Flotte, damit wir den Teil, den wir dann wirklich einsetzen in unseren Nato-Verpflichtungen und an der Ostflanke der Nato zurzeit, damit wir den auch betreiben können“, sagte der Generalleutnant und wies auf die Materiallücken hin, die im Zuge des früheren Sparkurses bei der Bundeswehr entstanden sind.
Scholz will Ukraine zusammen mit Partnern Waffen liefern
Bundeskanzler Olaf Scholz sicherte der Ukraine weiter die volle Solidarität zu. Bald könnten neue Waffen aus Deutschland in das Kriegsgebiet gelangen.
© Quelle: Reuters
Laubenthal: Für Panzer Ausbildung nötig
Zudem setze die kriegstaugliche Bedienung dieser komplizierten Gefechtssysteme eine gründliche Ausbildung voraus. Es sei nicht so, dass wer irgendeinen Schützenpanzer kenne, dann diese Fahrzeuge auch bedienen könne. Auf die Frage nach der Möglichkeit einer beschleunigten Ausbildung erläuterte er: „Man kann schnell sein, aber dennoch ist es immer noch eine Frage von Wochen. Und zum Zweiten muss dieses Gerät ja auch hergerichtet werden, und es muss versorgbar werden“ mit Ersatzteilen.
RND/dpa