E-Paper
Scholz in der Schusslinie

Waffenlieferungen an die Ukraine: Was kann Kiew von Deutschland erwarten?

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt Waffenlieferungen an die Ukraine zu.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt Waffenlieferungen an die Ukraine zu.

Es sollte eigentlich ein Befreiungsschlag werden. Tagelang hatte sich der Druck auf den deutschen Kanzler Olaf Scholz aufgebaut, das weitere Vorgehen beim Thema Waffenlieferungen an die Ukraine zu erklären.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Am Dienstagabend war es so weit. In einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz beantwortete er die Frage, ob die Ukraine nun schwere Waffen aus der Nato erhalten soll, mit einem „Ja, aber“. Die ukrainischen Streitkräfte sollen sie bekommen, aber nicht direkt aus Deutschland. Waffenlieferungen über Bande also.

Was hat der Kanzler der Ukraine zugesagt?

Rüstungs­lieferungen der deutschen Industrie an die Ukraine werden von der Bundesregierung genehmigt und finanziert. Die Ukraine soll sich bereits von einer Angebotsliste Rüstungsgüter ausgesucht haben. Laut Scholz sind darunter Panzer­abwehr­waffen, Luftabwehr­raketen und Munition, also das, was schon seit Kriegsbeginn aus Bundeswehr­beständen an die Ukraine geliefert wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nun soll aber noch hinzukommen, „was man in einem Artilleriegefecht einsetzen kann“. Ob damit nun Mörser, schwere Artilleriegeschütze oder nur Munition für diese Geschütze gemeint sind, verriet Scholz nicht. Er spricht auch von Waffen „mit erheblicher Auswirkung“.

Weitere Waffen aus Bundeswehr­beständen werden wohl kaum noch geliefert. „Hier müssen wir inzwischen erkennen, dass die Möglichkeiten, die wir haben, an ihre Grenzen stoßen“, sagt Scholz. Hintergrund ist, dass die Bundeswehr ihre schweren Waffen selbst für sich beansprucht, um die Landes- und Bündnisverteidigung gewährleisten zu können.

Was will die deutsche Bundesregierung noch tun?

Nato-Partner, die Waffen sowjetischer Bauart in die Ukraine liefern, sollen Ausgleich aus Deutschland erhalten. Da die ukrainische Armee zum großen Teil noch mit Waffen aus Sowjetzeiten kämpft, gelten diese als am leichtesten handhabbar für die Soldaten – ohne längere Ausbildung. Diese Waffen sind vor allem in osteuropäischen Staaten vorhanden. So soll Tschechien bereits Panzer geliefert haben. Estland hat – mit deutscher Zustimmung – Artilleriegeschütze bereitgestellt, die ursprünglich aus DDR-Beständen stammen. Polen und die Slowakei haben sogar die Lieferung von Kampfjets ins Spiel gebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was machen andere Bündnispartner?

Die USA haben die Lieferung von schweren Artilleriegeschützen bereits in der vergangenen Woche angekündigt. Auch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte – Vertreter eines militärisch eher kleinen Landes im Nato-Verbund – sagte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Dienstag die Lieferung schwerer Waffen zu.

Die niederländischen Streitkräfte haben wie die deutsche Bundeswehr die Panzerhaubitze 2000 in ihren Beständen, ein hochmodernes, schweres Artilleriegeschütz, das bis zu 40 Kilometer weit schießen kann. Scholz deutete eine Beteiligung an, die wohl als Zulieferung zu verstehen ist. Es könnte dabei um die Bereitstellung von Munition oder Ausbildung gehen.

Bundesregierung: Bundeswehr kann keine Waffen mehr abgeben
 Regierungssprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz, Ministerpräsident Wüst und der regierenden Bürgermeisterin von Berlin Giffey im Anschluss an die Beratung mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur aktuellen Lage der Corona-Pandemie Berlin Bundeskanzleramt Berlin GER *** Government Spokesperson of the German Government, Steffen Hebestreit Press conference of Chancellor Scholz, Prime Minister Wüst and the Governing Mayor of Berlin Giffey following the consultation with the heads of government of the federal states on the current situation of the Corona Pandemic Berlin Federal Chancellery Berlin GER

Die Bundesregierung sieht keine Möglichkeiten mehr, aus den Beständen der Bundeswehr Waffen an die Ukraine zu liefern.

Ist die Ukraine zufrieden mit den Ankündigungen von Scholz?

Nein. In Kiew seien die Äußerungen des sozialdemokratischen Politikers „mit großer Enttäuschung und Bitterkeit“ zur Kenntnis genommen worden, sagt der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk der Deutschen Presse-Agentur. Er nennt es „nicht nachvollziehbar“, dass die Bundeswehr keine schweren Waffen abgeben kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seiner Ansicht nach könnte die Truppe etwa 100 Marder-Schützenpanzer, die nur für Training und Ausbildung genutzt werden, einen Großteil ihrer 800 Fuchs-Transportpanzer und Panzerhaubitzen 2000 abgeben. Melnyk bemängelt auch, dass auf der Angebotsliste der Rüstungsindustrie, von der sich die Ukraine Rüstungsgüter aussuchen darf, keine schweren Waffen stünden.

Kann die Bundeswehr wirklich keine Marder-Panzer oder Panzerhaubitzen entbehren?

Die Bundeswehr verfügt über ungefähr 380 Schützenpanzer Marder, von denen allerdings nicht mal zwei Drittel einsatzbereit sind. Das Waffensystem wird seit gut 50 Jahren genutzt und soll vom Modell Puma abgelöst werden, das aber mit erheblichen technischen Problemen in die Truppe kam. So wird der Marder nun weiter als „bewährt“ bezeichnet – und die Streitkräfte sind noch auf Jahre auf den Panzer angewiesen.

„Wir hätten keine Möglichkeit mehr, auf Eventualitäten zu reagieren, und das würde die Verteidigungs­fähigkeit doch erheblich schwächen“, sagte der stellvertretende General­inspekteur Markus Laubenthal im ZDF-„Morgenmagazin“. Ein Großteil der Marder werde auch herangezogen, um Ersatzteile für den Einsatz bereitzustellen. Der Sicherheitsexperte Carlo Masala bezweifelte aber, dass die Bundeswehr überhaupt keine schweren Waffen entbehren könne, um sie an die Ukraine zu liefern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Könnten die ukrainischen Streitkräfte den Umgang mit dem Bundeswehrgerät schnell lernen?

Dass bekannte Modelle problemloser eingesetzt werden können, ist unbestritten. Ukrainische Politiker haben aber signalisiert, dass die Soldaten des Landes schweres Gerät nicht nur für die kommenden Wochen, sondern auch noch in Monaten benötigen könnten. Kiew ist offenkundig überzeugt, die Waffen in die eigene Verteidigung integrieren zu können – und hat westliche Experten und Expertinnen wiederholt überrascht.

Militärische Muskelspiele: Russland testet neue Nuklearrakete

Das Geschoss wurde im Nordwesten Russlands abgefeuert und traf Ziele auf der Kamtschatka-Halbinsel im Fernen Osten des Landes.

Kehrt jetzt Ruhe in die deutsche Regierungskoalition ein?

Nein. Die Kritik an Scholz aus den Reihen der Grünen und der liberalen FDP wurde durch die Erklärung zwar etwas gedämpft, aber sie bleibt. Die FDP-Verteidigungs­politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann beklagte auf Twitter, dass von Scholz „zu wenig Konkretes“ komme.

Der Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter sprach von einem weiteren Schritt in die richtige Richtung. „Aber er reicht nicht aus“, sagte er „T-Online“. Das Thema Waffenlieferungen könnte in der nächsten Woche auch den Bundestag beschäftigen. Die oppositionelle CDU/CSU-Fraktion hat bereits angekündigt, dazu gegebenenfalls einen Antrag im Parlament zu stellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken