Gaspreise steigen weiter: Entlastung durch Steuersenkung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J4PXUSJPIJA5RJXRWOCCOGNFD4.jpg)
BERLIN, GERMANY - AUGUST 19: In this photo illustration a gas flame burns under a pot on a gas stove top on August 19, 2022 in Berlin, Germany. The German government, faced with skyrocketing prices for natural gas, is wrestling with policies designed to alleviate the hike in prices for consumers and businesses yet at the same time create a financial cushion for gas providers and utilities. Germany and other countries in Europe still import a significant portion of their gas from Russia. Russia has responded to western sanctions by significantly lowering the flow of its natural gas exports to western Europe. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
© Quelle: Getty Images
Berlin. Die Gaspreise, die Verbraucher in Deutschland zahlen müssen, steigen weiter. In der Grundversorgung sind Erhöhungen jederzeit möglich, besonders hoch sind die Tarife bei Abschluss eines neuen Vertrages. Aber auch Kunden mit einem garantierten Festpreis für ein oder zwei Jahre müssen anschließend mit einer kräftigen Preisanhebung rechnen.
Nach Berechnungen des Vergleichsportals Check 24 zahlte ein Haushalt mit einem Erdgas-Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) im August dafür im Durchschnitt 310 Euro monatlich oder 3717 Euro für ein Jahr. Das entspricht einem Preis von 18,6 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich zu August 2021 ist das ein Anstieg um 185 Prozent, also beinahe eine Verdreifachung des Preises.
Von Oktober an kommt die Gasumlage hinzu, die 2,419 Cent pro kWh beträgt, mit 7 Prozent Mehrwertsteuer sind es 2,588 Cent. Zur Entlastung geplant ist ebenfalls ab Oktober eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 auf 7 Prozent.
Geht man vom Arbeitspreis (ohne Grundpreis) aus, dann ergibt sich, dass bei einem Nettogaspreis von 21,57 Cent pro kWh die Steuerentlastung genauso hoch ist wie die Belastung durch die neue Gasumlage. Beispiel: Die Gasumlage für 20.000 kWh beträgt 517,67 Euro (inklusive 7 Prozent Mehrwertsteuer). Auf denselben Betrag kommt man als Steuersenkung bei einem Gaspreis von 21,57 Euro. Steigt der Preis für Gas darüber hinaus, übertrifft die Entlastung durch die Steuersenkung die Belastung durch die Gasumlage.
RND/dpa