Habeck warnt Deutsche Umwelthilfe vor Klagen gegen LNG-Terminals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LBJH53OV45GU5NDMBESBY3JB7U.jpeg)
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (Archivbild)
© Quelle: Sina Schuldt/dpa
Wilhelmshaven/Berlin . Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck warnt vor gerichtlichen Klagen gegen den beschleunigten Bau von Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG). Die Deutsche Umwelthilfe verlangt einen Baustopp für die Anlage in Wilhelmshaven, weil diese ein Unterwasser-Biotop sowie Schweinswale gefährden könne.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
In der Sendung „RTL Direkt“ sagte der Grünen-Politiker am Mittwochabend: „Sollten wir die LNG-Terminals nicht haben, und sollte das Gas nicht aus Russland kommen, ist die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht gewährleistet.“ Fehlende Importkapazitäten wären dann ein Problem. „Im Zweifelsfall bringt uns eure Klage in größere Abhängigkeit von Putin“, sagte er in Richtung der Umwelthilfe. „Das solltet ihr nicht tun an dieser Stelle.“
LNG-Terminals sollen Alternativen zu Russlands Gas schaffen
Mit der Unterstützung von LNG-Vorhaben in Wilhelmshaven und Brunsbüttel sowie möglicherweise auch in Stade will der Bund sicherstellen, dass es in Deutschland möglichst rasch Alternativen zu russischem Pipeline-Erdgas gibt. Vorläufig sollen dafür auch erst einmal schwimmende Terminals installiert werden.
Bisher ist die Bundesrepublik hochgradig abhängig von Lieferungen des wichtigen Rohstoffs aus der Russischen Föderation. Aufgrund des hohen Zeitdrucks für eine Umstellung will das Land Niedersachsen nötigenfalls Genehmigungsverfahren stark vereinfachen und abkürzen - ein Punkt, der auch Kritik auslöst. So moniert die Umwelthilfe, der Baustart in Wilhelmshaven sei ohne Offenlegung der Unterlagen und Beteiligung von Umweltverbänden genehmigt worden. Man habe daher Widerspruch gegen den Bescheid des Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eingelegt.
Wie kommen wir weg von Putins Gas?
LNG? Biogas? Oder lieber doch Wärmepumpen? „RND erklärt“ wirft einen Blick auf die Alternativen zur russischen Gasversorgung.
© Quelle: RND
Habeck: Energiesicherheit muss Vorrang haben
Habeck betonte, er verstehe die Anliegen der Umwelthilfe grundsätzlich. „Ich liebe Schweinswale, ich komme von der Küste, ich bin der größte Schweinswal-Fan in der Bundesregierung.“ Im Fall der LNG-Terminals aber müsse man dem überragenden Thema Energiesicherheit Vorrang geben: „Hier, Umwelthilfe - macht es nicht.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) nannte den Widerspruch der Umwelthilfe als „bemerkenswert unangemessen“. „Es arbeiten sehr viele Menschen Tag und Nacht unter Hochdruck daran, dass Deutschland möglichst schnell aus der russischen Umklammerung herauskommen kann beim Thema Gas“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Wilhelmshaven soll „zu einer Drehscheibe für saubere Energie für Deutschland“ werden. Spätestens Anfang 2023 soll der LNG-Import hier beginnen.
RND/dpa
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter