Kommentar zu groß angelegter Studie

Rassismus in Deutschland: Jeder muss sich fragen, ob er auch selbst Teil des Problems ist

Im Kampf gegen Rassismus kommt es nicht nur auf den Staat, sondern auch auf die Bürger an.

Im Kampf gegen Rassismus kommt es nicht nur auf den Staat, sondern auch auf die Bürger an.

Man kann ein Problem erkennen – und dennoch ein Teil davon sein. Beim Thema Rassismus in Deutschland trifft das zumindest auf einen Teil der Bevölkerung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

90 Prozent der Menschen sagen ganz klar: „Es gibt Rassismus in Deutschland.“ Viele Menschen haben nach eigenen Angaben schon mal einer rassistischen Aussage im Alltag widersprochen – noch mehr sagen, sie würden das, wenn es darauf ankommt, auch tun. Diese Ergebnisse einer Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor sind ermutigend. Denn sie zeigen: Das Problem rassistischer Vorfälle in Deutschland wird von der überwältigenden Mehrheit nicht geleugnet.

Eine mitleidslose Haltung

Gleichzeitig zeigt sich, dass tatsächlich noch viel zu tun ist. Denn die ernüchternde Erkenntnis ist auch, dass immer noch eine große Anzahl von Menschen für das Denken in rassistischen Klischees anfällig ist. Problematisch ist, dass ein Teil der Menschen zwar Rassismus erkennt, aber zugleich der Meinung ist, wer sich darüber beschwere, sei doch nur überempfindlich. Das müsse man, so der Tenor, halt aushalten – sonst werde doch nur mit politischer Korrektheit die Meinungsfreiheit erdrückt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Moskau gefährdet, in Berlin fehl am Platz

Am Morgen ihrer Hochzeit begann der Krieg. Am Abend gingen sie auf die Straße. Am nächsten Tag wurden Polina Oleinikova und Arshak Makichyan verhaftet. Seit einem Monat leben die jungen russischen Aktivisten nun in Berlin, in Sicherheit. Und möchten doch am liebsten zurück.

Es mag manchem leichtfallen, so zu denken, weil er selbst nicht Opfer von Diskriminierung ist. Aber es ist eine mitleidslose, einer demokratischen Gesellschaft unwürdige Haltung.

Die Ampelkoalition hat ein Demokratiefördergesetz angekündigt, das zivilgesellschaftliche Strukturen im Kampf gegen Rassismus stärken soll. Darüber hinaus müssen die Länder prüfen, was sie noch zusätzlich in den Schulen tun können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wahr ist aber auch: Das Problem lässt sich nicht allein dadurch lösen, dass man Geld in Programme steckt. Es kommt im Alltag darauf an, dass jeder und jede Einzelne sich einsetzt. Und dabei hier und dort auch einmal das eigene Denken hinterfragt.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken