E-Paper
Nach Kritik an Erdogan

Nach der Wahl: Oppositionspolitikern in der Türkei drohen lange Haftstrafen

Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu.

Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu.

Artikel anhören • 4 Minuten

Der Oppositionskandidat Kilicdaroglu hat nicht nur die Stichwahl gegen Erdogan verloren. Nach seiner Niederlage wird der 74-Jährige wohl auch das Amt des Vorsitzenden der Traditionspartei CHP abgeben müssen. Schlimmer noch: Weil Kilicdaroglu nicht im neuen Parlament sitzt, verliert er jetzt auch die strafrechtliche Immunität. Er könnte schon bald vor Gericht gestellt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gegen Kilicdaroglu sind rund 40 Strafverfahren anhängig, 16 davon wegen angeblicher Beleidigung und Verleumdung des Präsidenten Erdogan. Daneben wird dem früheren Oppositionsführer unter anderem Beeinflussung der Justiz, Beleidigung öffentlicher Amtsträger und Strafvereitelung vorgeworfen. Unter dem Strich könnten sich die Anklagen zu einer langen Haftstrafe addieren.

Auch gegen Kilicdaroglus möglichen Nachfolger laufen Strafverfahren

Als möglicher Nachfolger Kilicdaroglus an der Spitze der CHP gilt der populäre Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu. Aber auch er ist mit einem Strafverfahren konfrontiert. Weil er die Mitglieder des Obersten Wahlrats als „Dummköpfe“ bezeichnete, verurteilte ein Gericht Imamoglu zu zwei Jahren, sieben Monaten und 15 Tagen Gefängnis sowie zu einem politischen Berufsverbot. Imamoglu legte gegen das Urteil Berufung ein. Wird es in der zweiten Instanz bestätigt, wäre er politisch kaltgestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine schlechte Nachricht war Erdogans Wiederwahl auch für den Bürgerrechtler und Mäzen Osman Kavala sowie für Selahattin Demirtas, den früheren Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei HDP – zwei von Tausenden politischen Gefangenen in der Türkei. Kavala wurde 2017 festgenommen und im April 2022 wegen versuchten Umsturzes zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit der Begnadigung verurteilt. Demirtas sitzt seit 2016 in Untersuchungshaft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Freilassung von Kavala und Demirtas angeordnet, aber die Türkei ignoriert die Urteile. Deswegen läuft im Europarat ein Vertragsverletzungsverfahren, das zum Ausschluss der Türkei führen könnte.

Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bürgerrechtler und Politiker weiter in Haft

Am Mittwoch gab Demirtas über Twitter aus seiner Zelle bekannt, dass er sich aus der Politik zurückzieht. Er kritisierte den „unorganisierten“ Wahlkampf der HDP. Bei der Parlamentswahl musste die Partei Verluste hinnehmen. In seinem Tweet entschuldigte sich Demirtas bei den Wählerinnen und Wählern. Es tue ihm leid, „dass wir nicht in der Lage waren, unserem Volk eine würdige Politik anzubieten“.

Erdogan gilt als treibende Kraft hinter den Inhaftierungen von Kavala und Demirtas. Noch am Wahlabend rief er seinen Anhängern zu, solange er Präsident sei, werde Demirtas niemals freikommen. Die Menge stimmte daraufhin Sprechchöre an: „Hängt ihn auf, hängt ihn auf!“ Die Türkei hatte 2004 unter der Regierung Erdogan die Todesstrafe abgeschafft. Damit öffnete sich die Tür zu Beitrittsverhandlungen mit der EU. Nach dem Putschversuch vom Sommer 2016 brachte Erdogan aber immer wieder eine Wiedereinführung zur Sprache. „Wir können das Thema (Todesstrafe) nicht länger aufschieben“, sagte er im Sommer 2016. Wenige Monate später bezeichnete er die Wiedereinführung als „berechtigte Forderung“. Erdogan damals: „Was der Westen dazu sagt, interessiert mich nicht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das neue Parlament könnte eine entsprechende Verfassungsänderung mit Dreifünftelmehrheit beschließen. Dass sie zustande kommt, gilt nach dem massiven Rechtsruck bei den jüngsten Wahlen als sicher. Anschließend müsste die Verfassungsänderung noch in einer Volksabstimmung gebilligt werden. An einer Mehrheit besteht auch hier kaum ein Zweifel, wenn Erdogan sich dafür ins Zeug legt.


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken