Enger Putin-Freund und Gas-Lobbyist

Altkanzler Schröder spricht erstmals seit Kriegsbeginn über sein Treffen mit Putin

Gerhard Schröder, ehemaliger Bundeskanzler, steht in Deutschland seit Wochen in der Kritik.

Gerhard Schröder, ehemaliger Bundeskanzler, steht in Deutschland seit Wochen in der Kritik.

Berlin. Altkanzler Gerhard Schröder hat sich erstmals seit Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine ausführlich in einem Interview geäußert. Mit der US-amerikanischen Tageszeitung „New York Times“ sprach Schröder bei „reichlich Weißwein“ über die Kriegsverbrechen der russischen Truppen, seine Posten bei russischen Energiekonzernen und die EU-Sanktionen gegen Moskau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angesprochen auf die Kriegsverbrechen im Kiewer Vorort Butscha sagte Schröder der Zeitung: „Das muss untersucht werden“, allerdings glaube er nicht, dass der entsprechende Befehl von höchster Stelle, also von Putin selbst gekommen sei.

SPD-Parteivorsitzende Esken fordert: Schröder sollte aus der Partei austreten

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat dem früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder den Austritt aus der SPD nahegelegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir wieder mit Russland handeln“

Die harten Sanktionen der westlichen Staaten gegen Russland werden nach Ansicht Schröders auf lange Sicht nicht durchzuhalten sein. „Man kann ein Land wie Russland nicht auf Dauer isolieren, weder politisch noch ökonomisch“, sagte er. „Die deutsche Industrie braucht die Rohstoffe, die Russland hat. Dabei geht es nicht nur Öl und Gas, sondern auch um Seltene Erden. Und diese Rohstoffe können nicht einfach ersetzt werden.“ Der Altkanzler ergänzte: „Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir wieder mit Russland Handel betreiben.“

Darüber hinaus hat sich Schröder herneut zur Vermittlung im Ukraine-Krieg bereiterklärt. „Ich habe immer deutsche Interessen vertreten. Ich tue, was ich kann. Wenigstens eine Seite vertraut mir“, sagte der frühere SPD-Chef und heutige Lobbyist für russische Energie-Unternehmen. Man müsse nun so schnell wie möglich zu einer Friedenslösung kommen. „Ich denke, dieser Krieg war ein Fehler, und das habe ich auch immer gesagt.“

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog +++

Schröder war im März nach Moskau gereist, um mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu sprechen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war über die Reise nach eigenen Angaben nicht informiert. Zu den Details des Gesprächs mit Putin äußerte sich der 78-Jährige Schröder in dem Interview nicht und verriet nur so viel: „Was ich Ihnen sagen kann ist, dass Putin daran interessiert ist, den Krieg zu beenden. Aber das ist nicht so leicht. Da gibt es ein paar Punkte, die geklärt werden müssen.“

Schröders Reise nach Moskau

Schröder hat Putin dem Bericht zufolge im Kreml getroffen und mit ihm - wie wenige Wochen zuvor Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron - an einem inzwischen berühmt gewordenen sechs Meter langen Tisch gesessen. Außerdem habe er in Moskau mit Putins Berater Wladimir Medinski und dem Oligarchen Roman Abramowitsch gesprochen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Russlands Präsident Wladimir Putin (l) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an dem inzwischen berühmt gewordenen langen Tisch im Kreml.

Russlands Präsident Wladimir Putin (l) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an dem inzwischen berühmt gewordenen langen Tisch im Kreml.

Die Initiative für die Moskau-Reise ging Schröders Angaben zufolge von ukrainischer Seite aus, den Kontakt habe das Schweizer Medienunternehmen Ringier hergestellt. Der ukrainische Parlamentarier Rustem Umerow habe ihn vor der Reise nach Moskau bei einem Treffen in Istanbul über die ukrainischen Positionen informiert. Nach dem Gespräch mit Putin habe es ein weiteres Treffen mit Umerow in der türkischen Metropole gegeben. Danach sei der Kontakt abgebrochen. Er sei aber bereit, mit beiden Seiten wieder zu sprechen, sagte Schröder der „New York Times“.

Russische Armee erklärt die Absicht, den Donbas und den Süden der Ukraine zu kontrollieren

Bei einer Versammlung der russischen Rüstungsindustrie lässt ein Befehlshaber aufhorchen mit den Kriegszielen in der Ukraine. Der Kreml schweigt.

Posten bei russischen Energiekonzernen

Der Altkanzler kann sich einen Rücktritt von seinen Posten für russische Energiekonzerne offensichtlich nur für einen Fall vorstellen: Wenn der russische Präsident Wladimir Putin Deutschland und der Europäischen Union das Gas abdreht. Er sagte, dass er zwar nicht mit einem solchen Szenario rechne: „Das wird nicht passieren.“ Sollte es aber doch dazu kommen, „dann würde ich zurücktreten“, fügt er hinzu, ohne explizit zu sagen, von welchen Posten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schröder ist Aufsichtsratschef beim staatlichen russischen Energieriesen Rosneft und war zuletzt auch für die Pipeline-Gesellschaften Nord Stream und Nord Stream 2 tätig. Er steht in Deutschland massiv in der Kritik, weil er sich trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine nicht von seinen Posten trennt. Vier SPD-Verbände haben deswegen ein Parteiausschlussverfahren gegen Schröder beantragt.

Auch der russische Energieriese Gazprom hat Schröder Anfang Februar - kurz vor dem russischen Angriff auf die Ukraine - für einen Aufsichtsratsposten nominiert. Die Hauptversammlung ist für den 30. Juni geplant. Schröder ließ laut „New York Times“ in dem Interview offen, ob er die Nominierung annehmen wird.

Die US-Zeitung sprach nach eigenen Angaben zwei Mal mit dem früheren Bundeskanzler und SPD-Chef in seiner Heimatstadt Hannover. Es ist das erste Mal seit Beginn des Ukraine-Kriegs, dass der langjährige Freund Putins sich in einem Interview äußert.

RND/dpa/jw

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken