E-Paper
Wahlen in der Türkei

Absolute Mehrheit im Parlament für Erdogan – Aber die Opposition legt zu

Starke Ausgangsbasis für die nächste Amtszeit: Recep Tayyip Erdogans AKP und deren Partner haben im türkischen Parlament die absolute Mehrheit.

Starke Ausgangsbasis für die nächste Amtszeit: Recep Tayyip Erdogans AKP und deren Partner haben im türkischen Parlament die absolute Mehrheit.

Artikel anhören • 2 Minuten

Istanbul. Der wiedergewählte türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kann sich in seiner neuen Amtszeit nach dem nun offiziellen Ergebnis auf eine Mehrheit im Parlament stützen. Seine AKP und deren Partner kommen mit 323 der 600 Sitze auf eine absolute Mehrheit, wie der Chef der Wahlbehörde, Ahmet Yener, am Dienstag in Ankara sagte. Die Parlamentswahl hatte vor zwei Wochen stattgefunden. Wegen zahlreicher Einsprüche verzögerte sich die Verkündung der Endergebnisse jedoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Yener zufolge wurde Erdogans AKP mit 268 Sitzen stärkste Kraft – verlor allerdings 27 Sitze. Ihr ultranationalistischer Partner, die MHP, kam auf 50 Mandate und gewann damit einen Sitz dazu. Erdogan kann zudem auf die Unterstützung der islamistischen Yeniden Refah und ihrer fünf Abgeordneten zählen. Zweitstärkste Kraft wurde die CHP des in der Stichwahl gegen Erdogan unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Kemal Kilicdaroglu (169 Sitze). Sie gewann 23 Sitze dazu und verzeichnete damit die deutlichsten Zugewinne. Die prokurdische HDP, die wegen eines drohenden Verbots mit der Grünen Linken Partei antrat, verlor hingegen sechs Sitze und kommt auf 61 im neuen Parlament.

Scholz gratuliert Erdogan – und lädt türkischen Präsidenten nach Berlin ein

Nach der Stichwahl am Sonntag steht fest: Recep Tayyip Erdogan bleibt der türkische Präsident.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Parlamentarier werden voraussichtlich am Freitag vereidigt. Ihr Amtsantritt wirft auch die Frage des künftigen Kabinetts um Erdogan auf. Seine Partei hatte fast alle der derzeitigen Minister als Abgeordnetenkandidaten ins Rennen um das Parlament geschickt. Mit der Vereidigung werden sie von ihren Ministerposten entbunden. Ein neues Kabinett steht noch nicht fest.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken