Britische Wahlen: Wenn David gegen Goliath kämpft

Ali Milani, Labour-Abgeordneter in Uxbridge, will Premier Johnson dessen Wahlkreis abspenstig machen.

Ali Milani, Labour-Abgeordneter in Uxbridge, will Premier Johnson dessen Wahlkreis abspenstig machen.

London. Der Tag, an dem Ali Milani Geschichte schreiben will, fällt auf einen Donnerstag. Dann, am 12. Dezember 2019, stimmen die Menschen im Königreich über ein neues Parlament ab. Dann plant der Brite, zum ersten Mal in der jüngeren Historie des Landes den amtierenden Premierminister des Königreichs indirekt aus dem Amt zu werfen – indem er ihn als Abgeordneter für den Wahlkreis Uxbridge und South Ruislip ablöst und für die Labour-Partei ins britische Unterhaus einzieht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An diesem Samstagmorgen Ende November deutet nichts auf Geschichtsbücher hin, aber immerhin versammeln sich rund 40 Unterstützer von Milani vor dem Bürgerzentrum im Städtchen Uxbridge. Häuserwahlkampf wie fast jeden Tag. Der westliche Vorort Londons ist Mittelklasse im guten Sinne: geringe Arbeitslosenquote, wirtschaftlich stabil, der Müll wird pünktlich abgeholt. Und es ist die Endstation der Piccadilly Line der Londoner Underground, äußerster Rand der britischen Metropole also.

Scheitert Johnson am Ende im eigenen Wahlkreis?

Die Aktivisten hoffen, dass es im Dezember auch die Endstation für Boris Johnson sein wird. Es wäre beispiellos, wenn ein Premierminister seinen Wahlkreis nicht halten kann. Glaubt man Milani, stehen die Chancen keineswegs schlecht. Will man dem Eindruck nach einem Besuch in der Gegend folgen, ist es eher ein Ding der Unmöglichkeit. Hier der manchmal ruppige und eher uncharmante 25-Jährige, der mit fünf Jahren aus dem Iran nach London gekommen und in einer Sozialwohnung aufgewachsen ist und sich nun als „echter lokaler Abgeordneter“ aus der Nachbarschaft bewirbt. Dort das blonde, extrovertierte und um keinen Witz verlegene Chamäleon, als das Boris Johnson bei vielen gilt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Wahlkreis, für den der 55-Jährige seit 2015 im Parlament sitzt, ist eine klassische Tory-Hochburg und galt deshalb stets als sicherer Sitz. Doch 2017 gewann Johnson lediglich mit 5034 Stimmen Vorsprung. Deshalb gehört die Gegend zu jenen Zielen der Opposition, in denen bekannte Kabinettsmitglieder der Konservativen abgesetzt werden sollen. Nicht nur der Brexit-Obercheerleader Johnson muss um seinen Sitz bangen, unter anderem auch auf die Bezirke des europaskeptischen Außenministers Dominic Raab sowie des Innenministers Sajid Javid haben es verschiedene Gruppen und Kampagnen abgesehen.

Sie nutzen Slogans, die mal einen netteren Anstrich haben wie „Unseat Boris“ („Setzt Boris ab“), mal weniger nett klingen wie „#FckBoris“. Es engagieren sich vor allem junge Menschen, die mit bunten Umzügen, Feiern und Karnevalsstimmung Altersgenossen zum Wählen bewegen wollen. Kürzlich zog eine „#FckBoris“-Parade durch Uxbridge, noch immer zeugen Überbleibsel in Form von Stempeln auf den Gehsteigen und Aufklebern an Laternen von der schillernden Straßenparty.

David-gegen-Goliath-Kampf

Labour-Mann Ali Milani ist durch den David-gegen-Goliath-Kampf zu einer kleinen Berühmtheit geworden. Und so herrscht beinahe so etwas wie Wahlkampftourismus. Gegner des konservativen Brexiteers Johnson kommen aus anliegenden wie fernen Wahlkreisen, um Milani zu unterstützen. Geht es noch um Pro-Ali oder eigentlich vielmehr um Anti-Boris? Rund 40 Aktivisten haben sich an jenem Samstag versammelt, darunter auch vier Studenten aus Oxford, London und Bristol sowie die Gemeinderätin Catherine aus Berwick-upon-Tweed im Norden Englands, die eigentlich ihre Tochter Anne in Uxbridge besucht. Wahlkampf als Familienausflug.

Um Catherines Hals baumelt ihr Labour-Mitgliedschaftsausweis, am Kragen ihrer Jacke klebt ein roter Labour-Sticker. Tochter Anne steht etwas abseits der Gruppe und flüstert, dass sie nach zehn Jahren bei den Sozialdemokraten vor einem Jahr die Labour-Partei verlassen hat. „Ich bin schlicht desillusioniert von der Politik“, sagt die 39-Jährige und erinnert an die unzähligen Parlamentsdramen um das leidvolle Thema Brexit. An das Chaos und Gezeter bei Labour, bei den Konservativen, bei allen, überall in Westminster. Der Brexit, er hat das Land zermürbt. Anne will es auch kaum laut aussprechen, aber tut es dann doch. „Uxbridge ist der beste Ort, in dem ich je gewohnt habe: schöne Parks, organisierte Müllabfuhr, nette Einkaufszone“, sagt sie. „Meine Mutter denkt schon, ich bin zu den Torys übergelaufen.“

Der Tross um Milani erhält ein kurzes Briefing seines Wahlkampfhelfers. Am Ende ruft dieser: „Es spielen sich in Uxbridge bemerkenswerte Szenen ab.“ Das soll die Botschaft für die ausströmenden Labour-Aktivisten sein. Nun mögen manche Beobachter meinen, dass an diesem Samstagvormittag vor allem das Wetter bemerkenswert ist, bemerkenswert miserabel, selbst für britische Verhältnisse. Es ist kalt und grau, der Nieselregen weicht die roten Broschüren und Poster auf, die die Labour-Leute später durch die Briefschlitze stecken sollen. November in England. Doch statt besinnlicher Vorweihnachtszeit herrscht Wahlkampf. Meist abends, im Dunkeln, in der Kälte, wenn die Wähler vor allem ihre Ruhe auf dem Sofa haben wollen. Die Geschichte hat etwas Deprimierendes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
„Setzt Boris ab“: Aktivisten in Uxbridge machen klar, was sie vom Premier halten.

„Setzt Boris ab“: Aktivisten in Uxbridge machen klar, was sie vom Premier halten.

Torys liegen haushoch vorn

Ohnehin scheinen die Bemühungen der Opposition bislang nicht fruchten zu wollen. In den Umfragen liegen die Torys klar vorn. Laut einer aktuellen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov würden die Konservativen derzeit 359 von den insgesamt 650 Sitzen gewinnen, Labour dagegen nur 211 – und damit 51 weniger erobern als zuletzt. Die Schottische Nationalpartei (SNP) käme auf 43 Sitze, die Liberaldemokraten auf 13. Boris Johnson gilt bei seinen Kritikern seit Jahren als Unruhestifter, als Clown, als Politiker, der eine ganz eigene Auslegung der Wahrheit hat. Trotzdem deutet alles darauf hin, dass er für die Torys nun die absolute Mehrheit holt. Wie kann das sein?

Liegt es allein an der Schwäche der Opposition, die tief über den Brexit-Kurs zerstritten ist und mit Jeremy Corbyn den unbeliebtesten Labour-Chef aller Zeiten präsentiert? „Die Konservativen haben gute Arbeit darin geleistet, so zu tun, als werde die Sparpolitik nun vorbei sein“, erklärt Politikwissenschaftler Tim Bale von der Queen-Mary-Universität in London. Genauso hätten sie es geschafft, den Menschen zu verkaufen, dass nur mit ihnen an der Spitze der Brexit vollzogen würde. Es ist das Hauptverkaufsargument von Boris Johnson, das er mantrahaft und gerne ungefragt bei jeder auch unpassenden Gelegenheit wiederholt. Wie will er die versprochenen 20.000 Polizisten in so kurzer Zeit ausbilden? „Wir werden den Brexit durchziehen.“ So geht das ununterbrochen. Aber es kommt beim Brexit-frustrierten Volk an.

„Kein Schönheitswettbewerb, ein hässlicher Wettkampf“

Das mit Brüssel ausgehandelte Abkommen, das noch vor nicht allzu langer Zeit als Verrat an der nordirischen Unionistenpartei DUP betrachtet worden wäre, verkaufen die Torys jetzt als „fantastischen Deal für das Königreich, für den Johnson gepriesen werden sollte“, so Bale. Verkehrte Welt auf der Insel, wieder einmal. Dabei ist auch Johnson nicht beliebt bei den Briten, aber eben weniger unpopulär als sein Widersacher Jeremy Corbyn. „Es ist kein Schönheitswettbewerb, es ist ein hässlicher Wettkampf“, sagt Politologe Bale. Die Leute hätten nur wenig Vertrauen in die beiden Männer, aber könnten sich Johnson zumindest als Premierminister vorstellen – was vor allem daran liege, dass Boris Johnson aktuell Premierminister ist. Hinzu komme, dass sich die Torys auf fünf bis sechs Versprechen beschränken, die sie den Menschen auf allen Kanälen einhämmern, während Labours Manifesto „mit 1001 Zusagen gefüllt ist, die die Wähler nicht unbedingt erreichen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zurück in Uxbridge. Ali Milani und sein Team beginnen den Häuserwahlkampf in der Bridge Road, wo sich verwechselbare Backsteinbauten aneinanderreihen und unter die tiefstehenden Wolken ducken. Erstes Haus rechts, die Nummer 102 steht in goldenen Lettern am Tor, Milani klopft. Ein lebenslanger Labour-Wähler öffnet, reckt den Daumen nach oben und ruft Milani nach kurzem Smalltalk zu: „Viel Glück! Du wirst es brauchen.“

Tatsächlich bahnt sich eine krachende Niederlage an. Nicht nur, dass Corbyn die Partei weit nach links – für viele zu weit – gerückt hat, auch die Kritik an seinem Umgang mit den Antisemitismusvorwürfen wird täglich lauter. Diese Woche griff der britische Chef-Rabbiner Ephraim Mervis den linken Oppositionsführer scharf an. Von der Spitze der Partei herab fließe Antisemitismus wie ein Gift von oben nach unten. Jeder möge sich seine Wahlentscheidung genau überlegen. Es handle sich um ein „Führungsversagen", das die Frage aufwerfe, ob Corbyn für ein hohes Amt geeignet sei, so Mervis. Andere jüdische Vertreter stimmten zu.

Jüdische Mitglieder verlassen in Scharen die Labour-Partei

Der Vorwurf, unter Jeremy Corbyn würde ein linker Antisemitismus bei Labour toleriert, ist nicht neu, genauso wenig wie die Reaktion des Oppositionsführers darauf. Während eines Interviews diese Woche wurde der 70-Jährige gefragt, ob er sich für den Antisemitismus in seiner Partei entschuldige. Corbyn tat es nicht, auch nicht nach der vierten Nachfrage. Er beteuerte stattdessen, Labour verurteile strikt jedweden Rassismus und Antisemitismus. Jüdische Mitglieder wenden sich in Scharen von Labour ab, Abgeordnete verlassen verbittert die Partei, Wähler schütteln den Kopf.

Und dann wäre da noch das wichtigste Thema der britischen Nachkriegszeit: der Austritt des Königreichs aus der EU. Aber wenn alle über den Brexit sprechen, würde Corbyn am liebsten schweigen. Er weigert sich bis heute, sich auf eine der beiden Seiten – Leave oder Remain – zu schlagen. Stattdessen verspricht die größte Oppositionspartei einen neuen Deal mit Brüssel und dann eine erneute Volksabstimmung, bei der auch der EU-Verbleib auf dem Zettel stehen soll. Was Corbyn während des Wahlkampfs machen würde, bleibt sein Geheimnis.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich habe immer Labour gewählt, aber würde niemals für Corbyn stimmen“

Ist der sozialdemokratische Chef beim Gespräch mit Wählern an der Tür ein Problem, will man von Labour-Mann Milani wissen. „Es geht nicht um Corbyn”, antwortet der Kandidat gereizt, während er weiterhin ein Haus nach dem anderen in Uxbridge abklappert. Die Menschen sorgten sich vielmehr um Bildung, die Gesundheitsversorgung, Kriminalität. Eine Stunde später und rund 100 Türen weiter ist klar: Es geht eben doch sehr viel um Jeremy Corbyn. „Ich habe immer Labour gewählt, aber würde niemals für Corbyn stimmen“, sagt eine Frau, die sich als Audette vorstellt und die Auswahl zwischen dem Tory-Chef und dem Vorsitzenden der Sozialdemokraten als „Wahl zwischen Pest oder Cholera“ bezeichnet. Milani drückt ihr trotzdem einen Zettel mit seinem Konterfei in die Hand, er wird im Altpapier landen. „Boris ist das kleinere Übel. Er kann ein Idiot sein, aber er ist nicht dumm“, sagt die 58-Jährige. Corbyn sei dagegen ein Kommunist und gefährlich.

Audette findet auch den Brexit gut, wie viele in dem Wahlkreis, wo 2016 eine Mehrheit für den EU-Austritt gestimmt hat. Das ist allein deshalb ungewöhnlich, weil Uxbridge im Grunde London ist, das Kerngebiet der Proeuropäer. Zu ihnen zählen die Liberaldemokraten genauso wie der Großteil der Labour-Fraktion, aber sie haben es in den letzten Wochen nicht geschafft, eine Allianz zu bilden, die taktisches Wählen ermöglichen würde, um auf die letzten Meter doch noch mithilfe eines zweiten Referendums einen Verbleib in der EU zu erreichen. Die proeuropäischen Liberaldemokraten schimpfen auf Labour. Labour schimpft auf die Liberaldemokraten. Und so geht das immer weiter, während sich Boris Johnson über die parteipolitischen Machtkämpfe in der Opposition freut. Es scheint mittlerweile zu genügen, auf den EU-Austritt bis zum 31. Januar 2020 zu pochen.

Boris Johnson beim Wahlkampf in Uxbridge: Siegesgewissheit macht sich breit.

Boris Johnson beim Wahlkampf in Uxbridge: Siegesgewissheit macht sich breit.

Boris Johnson: Das Phänomen ist siegesgewiss

An jenem grauen Samstagnachmittag wirbt auch er mit seinem durch das britische Pendant des Dschungelcamps berühmt gewordenen Vater nur wenige Kilometer entfernt um Aufmerksamkeit, aber an Türen klopft er lediglich für die ihn begleitenden Kameras. Hier ein paar Selfies, dort ein paar Handshakes. Johnson gefällt sich in der Rolle des Politstars. Und er scheint sich seines Sieges sicher zu sein, obwohl er in der Gegend kaum auftaucht, weder hier lebt noch ein Büro betreibt. Zwar heißt es im Internet, es gebe ein Quartier der Konservativen im Ort, aber wer an der schmucklosen Hintertür des Backsteinbaus nur unweit des Bahnhofs klingelt, wird videoüberwacht per Sprechanlage abgewiesen. Kommunikation unerwünscht, Fragen ebenso.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Weg zum Abgeordneten führt über das Unterhaus in Westminster. Uxbridge ist für Johnson Mittel zum Zweck, anders als sonst üblich auf der Insel, wo die Kandidaten für gewöhnlich in der Region verankert sind und die Wähler darauf Wert legen, dass sich ihr Unterhausvertreter um lokale Belange kümmert. Aber bei Boris Johnson, ein Phänomen gewiss, laufen die Dinge traditionell anders. Dieser Tage vor allem gut.


Mehr aus Politik regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken