Stephan Weil: Deutschland könnte im Standortwettbewerb um Batterieproduktion abgehängt werden

Stephan Weil fordert mehr Initiative des Bundes bei einer deutschen Batterienproduktion.

Stephan Weil fordert mehr Initiative des Bundes bei einer deutschen Batterienproduktion.

Hannover/Frankfurt. Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil hat den Bund abermals aufgefordert, im europaweiten Wettbewerb um neue Standorte für Auto-Batteriezellwerke mehr Initiative zu zeigen. In Anbetracht der Förderprogramme einiger anderer Länder müsse Berlin nachziehen. „Mein dringender Rat an die Bundespolitik ist, dass Deutschland mithalten sollte“, sagte der SPD-Politiker der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weil wirbt bereits seit längerem für eine weitere Zellfabrik in der Nähe des VW-Werks im ostfriesischen Emden. „Manche Staaten in Osteuropa und Südeuropa locken mit unsittlich hohen Subventionen, die übrigens teilweise durch europäische Programme ermöglicht werden“, kritisierte er.

Nordseeküste mit Ökostrom aus Windkraft

Die niedersächsische Nordseeküste wäre aus Weils Sicht ein passender Standort, weil ein mögliches Batteriezellwerk dort mit Ökostrom aus Windkraft versorgt werden könnte: „Viel erneuerbare Energie direkt vor Ort, das würde gut zur Batterieproduktion passen, die äußerst energieintensiv ist.“ Er sitzt auch im Präsidium des Aufsichtsrats von Volkswagen. Der Konzern hatte in seiner letzten Investitionsrunde Anfang Dezember noch keine näheren Standortentscheidungen mitgeteilt. Dem Vernehmen nach könnte in Deutschland auch die Umgebung der sächsischen VW-Werke Zwickau oder Chemnitz Chancen haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Volkswagen will in Europa zunächst sechs eigene Zellfabriken bauen. Neben Salzgitter ist Skellefteå in Nordschweden dafür schon gesetzt. Ein dritter Standort in Spanien gilt als ausgemacht, sofern die Politik dort entsprechende Bedingungen bietet. Außerdem sollen mögliche Kandidaten unter Regionen in Osteuropa geprüft werden.

Weil sieht Bund in der Pflicht

Weil hatte der Deutschen Presse-Agentur kürzlich gesagt, eine ergänzende Fabrik in Deutschland müsse international wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein. „Da ist der Bund gefragt, denn andere Länder in Europa locken mit hohen Subventionen, die die Möglichkeiten des Landes Niedersachsen deutlich überschreiten. Deutschland muss sich fragen, ob es sich leisten kann, dass die wichtigste Komponente am Auto künftig nicht mehr aus Deutschland kommt.“ Sein Bundesland habe gute Voraussetzungen: „Insbesondere an der Küste sind die Bedingungen mit der Windenergie vor Ort kaum zu toppen.“

Auch der Landtag in Hannover hatte sich für eine zweite Zellfabrik in Niedersachsen ausgesprochen. Im rheinland-pfälzischen Kaiserslautern wird die geplante Batteriezellfertigung von Opel mit der Konzernmutter Stellantis und der französischen Total-Tochter Saft mit 437 Millionen Euro Steuergeld unterstützt. Anfang September übergaben der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) den Förderbescheid.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken