Nach KfW-Förderstopp: Bund droht Klagewelle

Nach der Kürzung der KfW-Wohnungsbauförderung könnte auf den Bund eine Klagewelle zurollen. Genossenschaften und Verbände in Bayern und Norddeutschland wollen Schadenersatzforderungen prüfen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte im Januar KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren kurzfristig gestoppt. Archivbild: 28.01.2022, Nordrhein-Westfalen, Hürth: Eingerüstete, noch unfertige Neubauten stehen in einem Neubaugebiet in Hürth-Efferen.

Nach der Kürzung der KfW-Wohnungsbauförderung könnte auf den Bund eine Klagewelle zurollen. Genossenschaften und Verbände in Bayern und Norddeutschland wollen Schadenersatzforderungen prüfen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte im Januar KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren kurzfristig gestoppt. Archivbild: 28.01.2022, Nordrhein-Westfalen, Hürth: Eingerüstete, noch unfertige Neubauten stehen in einem Neubaugebiet in Hürth-Efferen.

München. Auf den Bund könnte nach der Kürzung seiner Wohnungsbauförderung eine Klagewelle von Genossenschaften und anderen sozial orientierten Wohnungsunternehmen zurollen. Am Dienstag riet der bayerische Wohnungswirtschaftsverband VdW seinen 490 Mitgliedsunternehmen, Schadenersatzforderungen rechtlich prüfen zu lassen, ebenso wie am Vortag bereits der norddeutsche Schwesterverband VNW. Grund sind die „versunkenen Kosten“ - die Unternehmen haben bereits Millionen für die Planung neuer Wohnungen ausgegeben, die ohne Fördermittel wahrscheinlich nicht gebaut werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW-Förderbank im Januar kurz vor Ende der Antragsfrist vorzeitig gestoppt. Nach scharfem Protest aus der Wohnungsbranche verkündete das Ministerium, dass vor dem 24. Januar eingegangene Anträge doch noch bearbeitet werden. Damit fehlte Wohnungsunternehmen und Bauherren aber immer noch eine Woche, um Anträge fristgerecht einzureichen, denn ursprünglich hätte das sogenannte EH55-Programm am 31. Januar auslaufen sollen. EH55 bedeutet, dass die Gebäude nur 55 Prozent der Energie eines Standardhauses verbrauchen.

„Eine große Lotterie“

Der um eine Woche vorgezogene Förderstopp bedeutet laut VdW, dass in Bayern mindestens 535 Wohnungen nicht gebaut werden können. „Die Wohnungsunternehmen haben langfristig geplant und bereits 9,4 Millionen Euro in diese Neubauprojekte investiert“, sagte Verbandsdirektor Hans Maier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im VdW Bayern sind 490 überwiegend sozial orientierte Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen, überwiegend Genossenschaften und kommunale Gesellschaften. Der Verband kritisiert darüber hinaus Unsicherheit bei zwei weiteren Förderprogrammen. So solle das KfW-Programm EH 40 für besonders energieeffiziente Gebäude zwar fortgesetzt, aber auf eine Milliarde Euro gedeckelt werden.

Laut VdW waren bislang in Bayern rund 3.000 Wohnungen in diesem Programm geplant. „Das wird eine große Lotterie“, kritisierte Verbandschef Maier. Und ebenfalls offen ist demnach die Zukunft des Programms zur energetischen Gebäudesanierung.

RND/dpa

Mehr aus Politik regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken