Minneapolis brennt und Trump gießt Öl ins Feuer

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt eskaliert die Lage in Minneapolis. Doch US-Präsident Trump heizt die Spannungen zwischen Schwarz und Weiß mit einem Tweet noch an. Wieder einmal werfen ihm Kritiker Rassismus vor – und auch Twitter schreitet erneut ein. (RND-Montage)

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt eskaliert die Lage in Minneapolis. Doch US-Präsident Trump heizt die Spannungen zwischen Schwarz und Weiß mit einem Tweet noch an. Wieder einmal werfen ihm Kritiker Rassismus vor – und auch Twitter schreitet erneut ein. (RND-Montage)

Minneapolis/Washington. “Reißt euch zusammen, sonst lasse ich das Militär auf euch los und es wird geschossen!” Das ist sinngemäß die Botschaft von US-Präsident Donald Trump an gewaltsame Demonstranten in Minneapolis. Der demokratische Bürgermeister der Stadt, Jacob Frey, fleht seine wütenden Mitbürger an, friedlich zu demonstrieren. Der republikanische Präsident hingegen gießt über Twitter Öl ins Feuer – und das so unverblümt, dass der Kurznachrichtendienst seine Botschaft in einem beispiellosen Schritt erstmals als “gewaltverherrlichend” einstuft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Minneapolis brennt. Neben friedlichen Protesten kommt es in der Nacht zum Freitag den dritten Tag in Folge zu Ausschreitungen, Plünderungen und Brandstiftungen. In der Stadt brodelt es, seit der Afroamerikaner George Floyd (46) am Montag infolge eines brutalen Polizeieinsatzes ums Leben kam.

Brutales Video geht um die Welt

Das Video von Floyds Festnahme zeigt einen weißen Polizisten, der sein Knie in den Hals des am Boden liegenden Mannes drückt, bis dieser offenbar das Bewusstsein verliert. Das knapp zehn Minuten lange Video zeigt eine Brutalität und Unerbittlichkeit, wegen derer es nur schwer anzusehen ist - doch es verbreitet sich online rund um die Welt. "Ich kann nicht atmen" steht auf Schildern von Demonstranten. Das sagte auch Floyd zuletzt, als ihm der Polizist im Genick saß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den USA werden immer wieder Fälle von brutalem Vorgehen der Polizei gegen Schwarze bekannt, vor allem gegen afroamerikanische Männer. Es gab bereits mehrere Todesfälle. In vielen Städten kommt es daher nun zu Protesten. Politiker, Sportler und Schauspieler äußern über die sozialen Medien Entsetzen und Wut.

Der Abbau von systemischem Rassismus beginnt damit, Gerechtigkeit zu fordern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Trumps Tweets zeigen einmal mehr, wie Rassismus aussieht. Deswegen brauchen wir eine neue Führung.

Kamala Harris

demokratische Senatorin

Was Floyd widerfahren sei, müssten schwarze Amerikaner “seit Generationen” ertragen, meint etwa die prominente demokratische Senatorin Kamala Harris. “Der Abbau von systemischem Rassismus beginnt damit, Gerechtigkeit zu fordern und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Trumps Tweets zeigen einmal mehr, wie Rassismus aussieht. Deswegen brauchen wir eine neue Führung.”

Auch Bürgermeister Frey warb um Verständnis für den “aufgestauten Ärger” der schwarzen Bevölkerung, der vor dem Hintergrund von 400 Jahren Unterdrückung gesehen werden müsse. Frey forderte die Hilfe der Nationalgarde und der Polizei des Bundesstaats an, bemühte sich aber weiter um Deeskalation. Am Donnerstag waren daraufhin Hunderte Soldaten und Bereitschaftspolizisten angerückt.

Trump wettert - und verwendet belasteten Satz

Trump hatte es zunächst als schrecklich bezeichnet, was Floyd widerfahren war. Nach den erneuten Ausschreitungen schien ihm in der Nacht zum Freitag aber der Kragen geplatzt. Er bezeichnete Frey via Twitter als unfähig und wetterte über protestierende "Schlägertypen": "Habe gerade mit Gouverneur Tim Walz gesprochen und ihm gesagt, dass das Militär ganz an seiner Seite steht. Wenn es Schwierigkeiten gibt, werden wir die Kontrolle übernehmen, aber wenn die Plünderungen beginnen, beginnt das Schießen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie US-Medien umgehend anmerkten, zitierte Trump damit einen historisch belasteten Satz aus dem Jahr 1967, mit dem der damalige Polizeichef von Miami ein hartes Vorgehen gegen die schwarze Bevölkerung ankündigte. Bei Protesten weißer Gruppen, selbst von Nationalisten, hatte sich Trump oft unterstützend geäußert.

Trumps martialischer Tweet wurde dann von Twitter mit einem Warnhinweis versehen. "Dieser Tweet hat die Twitter-Regeln zur Verherrlichung von Gewalt verletzt", hieß es. Er bleibe aber auf der Plattform, weil dies im öffentlichen Interesse sei. Trump legte darauhin mit einer Reihe wütender Äußerungen über Twitter nach. Zudem wurde die gleiche Botschaft dann auch vom Account des Weißen Hauses weiterverbreitet - zunächst ohne Warnhinweis.

Twitter ist das Lieblingsmedium des Präsidenten, er kann dort seine 80 Millionen Follower direkt erreichen. Zudem konnte er dort seine Botschaften ungefiltert verbreiten. Doch das änderte sich diese Woche. Twitter ergänzte einen Post Trumps erstmals mit einem Faktencheck. Es ging dabei um Aussagen zur Briefwahl. Der Präsident sprach sofort von "ZENSUR" und ließ mit heißer Nadel eine Verfügung stricken, die die Macht sozialer Medien begrenzen soll.

Twitter legt sich weiter mit Trump an

Mit dem Warnhinweis zur Gewaltverherrlichung feuerte nun Twitter den nächsten Schuss ab. Der Zorn des Präsidenten ist der Plattform nun sicher. "Twitter macht nichts zu all den Lügen und der Propaganda, die von China oder der radikal linken demokratischen Partei veröffentlicht werden", schrieb Trump am Freitag auf Twitter. Die Firma hatte diese Woche unter anderem auch einen Post eines chinesischen Diplomaten mit einem Faktencheck-Hinweis versehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kongress müsse die für die Plattform wichtigen Gesetze verschärfen, forderte Trump in Bezug auf Twitter. “Bis dahin wird es reguliert.” Eine Gesetzesänderung im Kongress, wo die Demokraten das Repräsentantenhaus kontrollieren, ist so gut wie ausgeschlossen. Bislang ist auch unklar, ob und welchen Effekt Trumps Verordnung zur stärkeren Regulierung haben wird. Sollte sie Folgen nach sich ziehen, dürfte das Thema bald US-Gerichte beschäftigen.

Trumps Wut wird die Spannungen nicht entschärfen

Trumps Wut wird wohl auch nicht dazu beitragen, die neu entfachten Spannungen zwischen schwarzen und weißen Amerikanern zu entschärfen. Nur rund 13 Prozent der etwa 330 Millionen Amerikaner sind schwarzer Hautfarbe. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Ungleichheit handelt es sich um einen Konflikt, der leicht wieder entfacht werden kann. Das kann vor der Präsidentenwahl im November eigentlich nicht im Sinne Trumps sein. Herausforderer Joe Biden ist bei Afroamerikanern und anderen Minderheiten deutlich beliebter.

Biden zeigte sich am Freitag entsetzt. Der Präsident “fordert in einem Moment des Schmerzes so viele zur Gewalt gegen amerikanische Bürger auf”, schrieb er auf Twitter. “Ich bin wütend, und das sollten sie auch sein.” Trumps Widersacherin bei der vergangenen Wahl, Hillary Clinton, erklärte, wer noch nicht daran arbeite, Trump abzulösen, müsse jetzt damit anfangen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Immer wieder Fälle von brutaler Polizeigewalt gegen Afroamerikaner

Ein ähnlicher Fall wie der von Floyd hatte 2014 für Aufsehen gesorgt. Der Tod von Eric Garner, der von einem Polizisten im Würgegriff gehalten worden war, hatte mit dazu beigetragen, die Bewegung "Black Lives Matter" zu starten. Diese setzt sich in den USA für Gleichberechtigung und gegen Polizeigewalt ein. Im Fall Garner wurde der verantwortliche Polizist erst fünf Jahre nach der Tat entlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Fall George Floyd sind die vier beteiligten Polizisten inzwischen entlassen. Bürgermeister Frey forderte auch Festnahmen und Anklagen - bislang ohne Folgen. Ein Bruder Floyds forderte sogar die Todesstrafe für die Polizisten. Die Bundespolizei FBI und die Staatsanwaltschaft haben versprochen, den Fall mit "höchster Priorität" voranzutreiben. Die Demonstranten in Minneapolis fordern Gerechtigkeit.

RND/dpa

Mehr aus Politik regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken