Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg kritisiert Polens Umgang mit Migranten

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen) (Archivbild)

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen) (Archivbild)

Berlin. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Grüne), hat das polnische Verhalten gegenüber Flüchtlingen an der EU-Außengrenze zu Belarus kritisiert. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass Menschen, die an den europäischen Außengrenzen ankommen, einen Schutzantrag stellen können, der dann fair und sachlich geprüft wird“, sagte Amtsberg dem „Spiegel“ und ergänzte: „Dieses Recht wird an der polnisch-belarussischen Grenze außer Kraft gesetzt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den vergangenen Monaten hatten Tausende Menschen aus Ländern wie Irak und Afghanistan aus Belarus kommend die Grenze nach Polen überschritten oder es versucht. Die EU wirft der Führung in Minsk unter Alexander Lukaschenko vor, die Menschen dorthin zu schleusen und für eine Erpressung der EU zu instrumentalisieren.

Pushbacks in Polen

Menschenrechtler warfen aber auch Polen vor, die Rechte von Migranten und Flüchtlingen zu missachten. Mehrere Organisationen berichteten von Zurückweisungen Schutzsuchender, sogenannter Pushbacks, die nach den geltenden Regeln der EU und der Genfer Flüchtlingskonvention nicht rechtmäßig sind. EU-Staaten müssen demnach ein Asylverfahren gewährleisten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Amtsberg: Erpressungsversuch mit Wirkung

Amtsberg sagte, die EU habe sich vom belarussischen Diktator Lukaschenko unter Druck setzen lassen. „Es ist ein Erpressungsversuch und er hat Wirkung gehabt - nicht, weil wir nachgegeben haben, sondern weil er gezeigt hat, dass wir bei der Aufnahme von Flüchtlingen in der EU offenkundig nicht in der Lage sind, mit einer Stimme zu sprechen“, sagte Amtsberg.

Die EU-Staaten ringen seit Jahren um eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. Sie scheitert unter anderem am Widerstand osteuropäischer Staaten gegen das Vorhaben, Flüchtlinge gerechter unter den EU-Staaten zu verteilen.

RND/epd

Mehr aus Politik regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken