Ukraine: Politologe erwartet allenfalls hybriden Konflikt mit Russland – keinen „großen Krieg“

Russische Soldaten nehmen an Übungen auf dem Schießplatz Kadamowskii teil. (Symbolbild)

Russische Soldaten nehmen an Übungen auf dem Schießplatz Kadamowskii teil. (Symbolbild)

Hamburg/Berlin. Zwischen Russland und der Ukraine wird es nach Ansicht des Politologen Stefan Meister zu keinem offenen Kriegsausbruch kommen. „Ich glaube, es wird keinen großen Krieg geben, sondern wenn, dann wird es einen hybriden Krieg geben. Es wird vielleicht sogar einen geben, den wir als solchen nicht definieren“, sagte der Programmleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik am Freitag im Interview für den Radio Hamburg-Podcast „Weisheit mit Löffeln“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Beispiel für einen hybriden Krieg nannte Meister das russische Vorgehen 2014 auf der Krim, als Bewaffnete ohne Abzeichen öffentliche Gebäude einnahmen. Zur hybriden Kriegsführung zählte Meister auch Cyberattacken und Anschläge.

Meister erwartet keine Gas-Engpässe

Der Experte erwartet nicht, dass die Deutschen wegen möglicher ausbleibender russischer Gaslieferungen im Winter frieren müssen. Zwar bekomme Deutschland über 40 Prozent seines Gases aus Russland. Meister fügte aber hinzu: „Erstens glaube ich nicht, dass Russland Interesse hat, die Gaspipeline wirklich zu schließen, und zweitens können wir immer auch über europäische Liefersysteme (…) Flüssiggas bekommen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kritik an Scholz, Lob für Baerbock

Kritisch äußerte sich der Politikwissenschaftler über die Rolle von Kanzler Olaf Scholz (SPD): „Weder die europäischen Partner noch die USA wissen eigentlich, was ist die deutsche Position.“ Aufgabe des Kanzlers wäre es, Klarheit zu schaffen.

Lobende Worte fand Meister für Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne). Bei ihrem Antrittsbesuch in Moskau habe sie sich von ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow nicht provozieren lassen. „Lawrow hat sie ziemlich abblitzen lassen und hat im Prinzip seine Halbwahrheiten verbreitet, aber ich finde, sie hat ihn da gut pariert.“

RND/dpa

Mehr aus Politik regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken