Um Nato-Ostflanke zu stärken: US-Militär verlegt 1000 Soldaten von Oberpfalz nach Rumänien

Das US-Militär verlegt knapp 1000 Soldaten samt Panzern und Militärfahrzeugen von ihrem Standort Vilseck in der Oberpfalz nach Rumänien.

Das US-Militär verlegt knapp 1000 Soldaten samt Panzern und Militärfahrzeugen von ihrem Standort Vilseck in der Oberpfalz nach Rumänien.

Vilseck. Das US-Militär verlegt knapp 1000 Soldaten samt Panzern und Militärfahrzeugen von ihrem Standort Vilseck in der Oberpfalz nach Rumänien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Teil der zum 2. Kavallerie-Regiment gehörenden Kräfte sei bereits abgereist, sagte Kommandant Joe Ewers am Mittwoch. Innerhalb der nächsten Tage sollen sich die weiteren Soldaten auf den Weg machen. Das US-Verteidigungsministerium hatte die Verlegung in der vergangenen Woche angekündigt.

Mission dient dem Training

Mit der Maßnahme soll die Nato-Allianz - und vor allem die Nato-Ostflanke - verstärkt werden. Der Fokus der Mission liege auf Training, betonte Ewers. Die US-Soldaten würden auf Einladung der rumänischen Regierung verlegt und sollen bleiben, solange sie willkommen seien und es die Mission erfordere. „Wir stehen Schulter an Schulter mit der rumänischen Armee.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ukraine-Konflikt: 2000 Soldaten kommen nach Europa

Laut dem Pentagon sollen auch 2000 Kräfte aus den USA nach Europa verlegt werden, 1700 davon nach Polen und 300 nach Deutschland. Diese Maßnahme geht dem Weißen Haus zufolge nicht auf eine akute neue Lage in der Ukraine-Krise zurück. Die US-Regierung sei seit Wochen mit Partnern und Verbündeten in der Region im Gespräch, hatte die Sprecherin von US-Präsident Joe Biden vergangenen Mittwoch gesagt.

Mit Grafenwöhr (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) und dem benachbarten Vilseck (Landkreis Amberg-Sulzbach) unterhält die US-Armee ihren größten Standort in Europa. Einem Sprecher zufolge sind dort zurzeit rund 12 000 Soldaten stationiert. Zur Garrison Bavaria Grafenwöhr gehören auch die Standorte Hohenfels und Garmisch.

Das 1836 gegründete 2. Kavallerie-Regiment gilt den Angaben nach als das am längsten aktiv dienende Kavallerie-Regiment der US-Armee und funktioniert heute unter anderem als eine schnell verlegbare Truppe zur Stärkung von Bodenkräften.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken