Wie interviewt man die Kanzlerin?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6KKBZPHM4ZHZLGLMMODEAGSZY4.jpg)
Unsere Story: Der Recherchepodcast des RND.
© Quelle: RND
Es war ein besonderer Termin im Kanzleramt – für die sieben Chefredakteure, die Angela Merkel in ihrem Amtssitz interviewt haben, aber auch für die Kanzlerin, die es eigentlich nicht gewohnt ist, mit mehr als drei Fragestellern Interviews zu geben. Für das RedaktionsNetzwerk Deutschland hat sie zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober eine Ausnahme gemacht und Chefredakteure von fünf ostdeutschen Zeitungsmarken und die RND-Chefredakteure zum Gespräch empfangen, darunter die “Leipziger Volkszeitung”, die Rostocker “Ostsee-Zeitung”, die “Märkische Allgemeine Zeitung” aus Potsdam, die “Dresdner Neuesten Nachrichten” und die “Mitteldeutsche Zeitung”.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RND-Chefredakteur Marco Fenske berichtet im RND-Recherchepodcast “Unsere Story” im Gespräch mit Dirk Schmaler über seine Eindrücke von dem Interview in einem großen Sitzungssaal – und natürlich mit viel Abstand. Er erklärt, wie es zu diesem ungewöhnlichen Zusammentreffen kam und warum trotz minutiöser Planung das Kanzleramt doch noch kurzfristig um Verschiebung bitten musste.
Er konnte beobachten, was Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verbindet – und beschreibt, warum es nicht ganz einfach ist, sich mit sieben Chefredakteuren auf einen gemeinsamen Gesprächsverlauf zu einigen.