Würdigung durch Bundeswehr: Großer Zapfenstreich für Merkel live im ZDF
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HEOPWGTLVRE6BPNCLA6JCVKNI4.jpeg)
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Großen Zapfenstreich für Ex-Bundespräsident Christian Wulff.
© Quelle: Hannibal Hanschke/dpa
Berlin. Am Donnerstagabend verabschiedet sich die Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Um 19.23 Uhr soll Merkel eine Rede vor geladenen Gästen halten.
Der Große Zapfenstreich ist das höchste militärische Zeremoniell der Bundeswehr, mit dem Zivilpersonen geehrt werden können. In der Bundesrepublik Deutschland werden neben Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzlern etwa auch Bundespräsidenten und Verteidigungsminister bei ihrer Verabschiedung mit dem Brauch geehrt. Seine Ursprünge gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Zeremoniell findet immer abends bei Dunkelheit statt. Es besteht aus einem Aufmarsch, mehreren Musikstücken – darunter die Nationalhymne – und dem Ausmarsch. Auch Fackeln gehören dazu, wenn Merkel im Bendlerblock, dem Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums, die feierliche Ehrung entgegennimmt.
ZDF überträgt Zapfenstreich für Merkel live
Unter dem Programmtitel „Ende einer Ära – Großer Zapfenstreich für Angela Merkel“ überträgt das ZDF die Zeremonie am Donnerstagabend live ab 19.20 Uhr im Fernsehen. Der Große Zapfenstreich findet auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums statt, die Moderation übernimmt die stellvertretende Chefredakteurin des ZDF, Bettina Schausten.
Parallel zur TV-Übertragung ist der Zapfenstreich in der ZDF-Mediathek als Livestream zu verfolgen.
Großer Zapfenstreich: Diese Lieder spielt das Bundeswehrorchester zum Merkel-Abschied
Die aus dem Amt scheidende Bundeskanzlerin durfte sich drei Musikstücke wünschen, die vom Stabsmusikkorps für den Großen Zapfenstreich einstudiert wurden. Merkels Musikwahl fiel auf das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben Dich“, „Für mich soll‘s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef und „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen. Nach Ansicht vieler Beobachterinnen und Beobachter sowie Merkel-Kenner bleibt die Kanzlerin mit der Musikauswahl ihrem unprätentiösen Regierungsstil treu.
Anders etwa als ihr Vorgänger, Altkanzler Gerhard Schröder, der sich zu seinem Abschied „My Way“ von Frank Sinatra wünschte. Schröders Amtsvorgänger Helmut Kohl wurde Mitte Oktober 1998 zum Abschied im pfälzischen Speyer mit einem Großen Zapfenstreich geehrt. Mehr als einmal sei er dabei vor der Kulisse des alten Kaiserdomes zu Tränen gerührt gewesen, berichteten damals Reporterinnen und Reporter. Als er seine Ansprache vor den rund 450 Soldaten und mehr als 15.000 Zuschauern mit den Worten „Ich wünsche unserem Vaterland Glück und Gottes Segen“ beendete, schien seine Stimme zu versagen.
Großer Zapfenstreich für Merkel: Welche Gäste kommen?
Wegen der Corona-Pandemie gilt für die Veranstaltung die 2G-plus-Regelung. Zu den Gästen zählen rund 50 Ministerinnen und Minister aus Merkels Regierungszeit sowie eine Reihe von Wegbegleitern aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Als Ehrengast wohnt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem Großen Zapfenstreich bei.
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen ist eine Livestream-Übertragung über unser Angebot nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.
RND/pf mit Material der dpa