Wer ist für die Schüsse verantwortlich?

Al-Dschasira-Reporterin im Westjordanland erschossen - Sender wirft Israel Mord vor

Dieses undatierte vom TV-Sender Al-Dschasira zur Verfügung gestellte Foto zeigt Schirin Abu Akle, Journalistin des Senders Al-Dschasira. Abu Akle, die bekannte palästinensische Reporterin des arabischsprachigen Senders, wurde am frühen Mittwoch, den 11. Mai 2022, bei der Berichterstattung über eine israelische Razzia in der besetzten Stadt Dschenin im Westjordanland erschossen, wie das palästinensische Gesundheitsministerium mitteilte.

Dieses undatierte vom TV-Sender Al-Dschasira zur Verfügung gestellte Foto zeigt Schirin Abu Akle, Journalistin des Senders Al-Dschasira. Abu Akle, die bekannte palästinensische Reporterin des arabischsprachigen Senders, wurde am frühen Mittwoch, den 11. Mai 2022, bei der Berichterstattung über eine israelische Razzia in der besetzten Stadt Dschenin im Westjordanland erschossen, wie das palästinensische Gesundheitsministerium mitteilte.

Ramallah/Tel Aviv. Eine Reporterin des TV-Senders Al-Dschasira ist am Mittwoch während eines israelischen Militäreinsatzes im Westjordanland durch Schüsse getötet worden. Wie genau die in der arabischen Welt bekannte Journalistin Schirin Abu Akle ums Leben kam, blieb zunächst unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die israelische Armee berichtete, es habe ein heftiges Feuergefecht mit Dutzenden militanten Palästinensern während einer Razzia in Dschenin gegeben. Möglicherweise sei die 51-Jährige von Kugeln der Palästinenser getroffen worden.

Generalstabschef Aviv Kochavi sagte allerdings, gegenwärtig könne man nicht festlegen, welche Seite für die tödlichen Schüsse verantwortlich sei. Al-Dschasira warf Israel dagegen einen gezielten, kaltblütigen Mord vor. Auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sprach von einem „Verbrechen der Hinrichtung“.

Al-Jazeera-Reporterin im Westjordanland erschossen
11.05.2022, Irak, Bagdad: Irakische Journalisten halten Plakate mit Bildern der getöteten palästinensischen Al-Dschasira-Journalistin Shireen Abu Akleh während einer Demonstration vor dem Büro von Al-Dschasira. Der TV-Sender Al-Dschasira wirft Israel einen gezielten Mord vor, nachdem die bekannte palästinensische Reporterin des arabischsprachigen Senders Al-Dschasira am frühen Morgen bei der Berichterstattung über eine israelische Razzia in der besetzten Stadt Dschenin im Westjordanland angeschossen und getötet wurde. Die EU forderte eine umfassende und unabhängige Ermittlung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Foto: Ameer Al-Mohammedawi/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Reporterin des katarischen Nachrichtensenders Al-Jazeera ist am Mittwoch im Westjordanland in Israel getötet worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein weiterer Journalist angeschossen

Das palästinensische Gesundheitsministerium hatte mitgeteilt, die Journalistin - die auch US-Bürgerin war - sei durch Schüsse tödlich am Kopf verletzt worden. Ein anderer Journalist, der auch für Al-Dschasira arbeitet, sei bei dem Vorfall angeschossen worden.

Israel: Drei Tote nach Anschlag in Elad

Der Palästinenserpräsident Abbas verurteilte den jüngsten mutmaßlichen Anschlag. Die radikal-islamische Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert, lobte die Tat.

Israels Ministerpräsident Naftali Bennett wies die Vorwürfe von Abbas zurück; sie hätten keine „solide Basis“. Der UN-Nahost-Beauftragte Tor Wennesland verurteilte die Bluttat und forderte „eine umgehende und vollständige Untersuchung“. Auch die USA sprachen sich für eine Untersuchung aus. Die arabische Liga machte „israelische Kugeln“ für den Tod der Journalistin verantwortlich und forderte ebenfalls eine Untersuchung.

Auch die EU forderte eine umfassende und unabhängige Ermittlung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Es sei nicht hinnehmbar, dass Journalisten bei der Ausübung ihrer Arbeit angegriffen würden, hieß es in einer Mitteilung des außenpolitischen Sprechers.

Bundesregierung zeigt sich „absolut erschüttert“

Die Bundesregierung hat eine schnelle Aufklärung der Tötung der Journalistin gefordert. Die Berichte seien „absolut erschütternd“, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Mittwoch in Berlin. Die Al-Dschasira-Korrespondentin wurde nach Angaben des Senders am Mittwochmorgen von israelischen Sicherheitskräften in der Stadt Dschenin erschossen, während sie über eine Razzia der Armee berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sasse sagte, der Schutz von Journalisten sei ein elementarer Bestandteil von Rechtstaatlichkeit. „Dazu gehört natürlich auch, sicherzustellen, dass Medienvertreterinnen und -vertreter aus Konfliktsituationen berichten können.“ Die Bundesregierung gehe davon aus und erwarte, dass ihr Tod umfassend und zügig aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Al-Dschasira schrieb, die Reporterin habe über die Razzia berichtet und dabei eine Weste mit der gut lesbaren Aufschrift „Presse“ getragen. Die Palästinenserin aus Ost-Jerusalem war schon seit mehr als 20 Jahren für den katarischen Sender im Einsatz. Besonders in der arabischen Welt war sie für ihre Berichterstattung über den Nahost-Konflikt sehr bekannt. Al-Dschasira verurteilte die tödlichen Schüsse als „abscheuliches Verbrechen, dessen Ziel es war, die Medien an der Berichterstattung zu hindern“.

Verletzter Journalist spricht von gezieltem Beschuss durch israelische Soldaten

Der verletzte Journalist, Ali al-Samudi, sagte laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa, er und weitere Journalisten seien von israelischen Soldaten gezielt beschossen worden. Diese hätten ihn und Abu Akle getroffen. Die Soldaten hätten gewusst, dass an dem Ort, wo sie sich befanden, nur Journalisten gewesen seien und keine bewaffneten Männer. Alle Journalisten hätten Presse-Westen getragen. Es habe dort auch keine Konfrontationen gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Israels Außenminister Jair Lapid bot den Palästinensern eine gemeinsame Untersuchung und Obduktion an. Ein Armeesprecher sagte, das Militär habe eine gründliche Untersuchung des Vorfalls eingeleitet. Soldaten seien in Dschenin gewesen, um ein Mitglied der islamistischen Hamas-Organisation festzunehmen. „Dutzende bewaffneter Palästinenser schossen auf die Truppen“, sagte er. Sie hätten dabei rücksichtslos Schüsse in verschiedene Richtungen abgegeben. In drei Fällen habe es direkte Feuergefechte gegeben, etwa zu der Zeit, als die Journalistin getötet wurde.

Die Soldaten hätten zurück in die Richtung gefeuert, aus der geschossen wurde, und es seien Treffer identifiziert worden, teilte die Armee mit. Man untersuche die Möglichkeit, dass die Journalisten durch bewaffnete Palästinenser getroffen wurden. „Die israelische Armee würde niemals absichtlich auf Unbeteiligte schießen“, sagte ein Sprecher.

Am Mittwoch erschossen zudem nach palästinensischen Angaben israelische Soldaten bei Ramallah einen 18-Jährigen. Der junge Mann sei ins Herz getroffen worden, teilte das Gesundheitsministerium mit. Die israelische Armee teilte dagegen mit, Palästinenser hätten Steine auf einen Militärposten geworfen. Soldaten hätte daraufhin Geschosse mit Hartgummi-Mantel abgefeuert.

Terrowelle seit Ende März

Bei einer Terrorwelle sind seit Ende März in Israel 17 Menschen getötet worden, ein israelischer Wachmann im Westjordanland wurde außerdem von Palästinensern erschossen. Bei drei der jüngsten Anschläge stammten die Täter aus Dschenin und Umgebung. Israels Armee verstärkte seit Beginn der Anschlagswelle ihre Einsätze im besetzten Westjordanland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums sind seit Ende März mehr als 20 Palästinenser getötet worden. Mehrere Palästinenser wurden bei Militäreinsätzen getötet, aber auch bei ihren eigenen Anschlägen und Zusammenstößen mit der Armee.

Israel hatte 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Die Palästinenser wollen die Gebiete dagegen für einen eigenen Staat Palästina mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken