Experten sehen keinen Grund zur Panik

Ukraine-Flüchtende erhöhen Druck auf den Wohnungsmarkt

Hochhäuser mit Wohnungen in Berlin (Symbolfoto)

Hochhäuser mit Wohnungen in Berlin (Symbolfoto)

Frankfurt/Main. Angesichts der gewaltigen Zerstörungen und des Leids in der Ukraine sind Hunderttausende Menschen nach Deutschland gekommen - vor allem Frauen, Kinder und Alte. Viele dürften vorerst nicht in ihre Heimat zurückkehren. Wo aber sollen all die Menschen wohnen? Lassen sich die Flüchtlinge einigermaßen gleichmäßig auf Deutschland verteilen oder kommen die Wohnungsmärkte in den Städten noch mehr unter Druck? Während manche Immobilienverbände fordern, die Bundesregierung müsse ihr Wohnbauziel erhöhen, beruhigen Experten. Sie halten die Zuwanderung für handhabbar - unter Bedingungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Nach Jahren starker Zuwanderung hatte sich die Lage in den Ballungsräumen zuletzt etwas beruhigt: Während der Pandemie kamen weniger Menschen nach Deutschland, der Neubau zog an. Mit den Ukraine-Flüchtlingen zeichne sich eine Kehrtwende ab, glaubt Thorsten Lange, Ökonom bei der DZ Bank. „Die Entspannung am Wohnungsmarkt ist erst einmal passé“. Angesichts der Zerstörung ihrer Heimat und guter Jobaussichten hierzulande dürften viele Flüchtlinge länger bleiben. „Damit würde die Wohnungsnachfrage einen erheblichen Schub bekommen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Andere Situation als 2015

Anders als in der Krise 2015, als viele junge Männer aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland flohen, gehe es nun hauptsächlich um Familien mit Kindern, schreibt Lange. „Somit werden neben den Wohnungen auch Plätze in Kitas und Schulen benötigt.“ Bisher sind laut Bundesinnenministerium mehr als 402.000 Flüchtlinge (Stand 4. Mai) aus der Ukraine angekommen. Die genaue Zahl ist nicht bekannt.

Es sei noch früh, um zu spekulieren, wie sich der Flüchtlingsstrom auf den Wohnungsmarkt auswirke, sagt Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Gibt es einen Waffenstillstand, dürften einige Menschen in die Ukraine zurückgehen.“ Im Falle eines jahrelangen Konflikts wie in Syrien dürften hingegen noch mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen.

DZ-Bank-Analyst Lange verweist auf die Verteilungsfrage. Günstig wäre es, wenn sich Leerstände bei Wohnungen auf dem Land abbauten, während die Lage in Großstädten schwierig sei. Dort fehlten vor allem billige Wohnungen, so dass sich der Wettbewerb in diesem Bereich verschärfen könnte. „Der Mietanstieg könnte sich wieder beschleunigen.“

UN rechnet mit drei Millionen weiteren Flüchtlingen aus der Ukraine
 Russia UN 8175786 26.04.2022 Secretary-General of the United Nations Antonio Guterres attends a meeting with Russian Foreign Minister Sergey Lavrov in Moscow, Russia. Alexey Filippov / Sputnik Moscow Russia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexeyxFilippovx

Die Vereinten Nationen stellen sich auf drei Millionen weitere Flüchtlinge durch den russischen Krieg gegen die Ukraine ein.

Union: Bundesregierung muss Bauziele erhöhen

Auch Politiker sind besorgt. Viele Menschen kämen in Ostdeutschland an, besonders an Verkehrsknotenpunkten und großen Städten, sagte vor kurzem Thomas Beyer, Bürgermeister von Wismar. „Dort droht bereits eine Belastung und waren Wohnungen schon vor dem Krieg knapp.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der baupolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jan-Marco Luczak, und manche Immobilienverbände wie der ZIA glauben bereits, dass die Bundesregierung ihr Wohnbauziel wegen der Flüchtlinge erhöhen muss. Die Bundesregierung hatte sich zum Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen - weit mehr, als 2020 fertig wurden (gut 306.000). Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hält trotz Kriegsfolgen daran fest. IW-Experte Voigtländer glaubt, dass sogar weniger Neubau genügt. „310.000 neue Wohnungen pro Jahr reichen, um den Bedarf zu decken“, sagt er. In 45 Prozent der Kreise werde zu viel gebaut.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Experten sehen keinen Grund zur Panik

Auch andere Fachleute denken, dass die Unterbringung der Menschen aus der Ukraine handhabbar ist. Analyst Jochen Möbert von der Deutschen Bank erwartet etwa eine Million Flüchtlinge. Davon dürften 250.000 in die 126 größten Städte des Landes ziehen. Möbert rechnet zwar mit einer Wohnungsknappheit 2022, die aber nächstes Jahr beseitigt sein werde.

Auch das Forschungsinstitut Empirica sieht keinen Grund zur Panik. Es kalkulierte im März in drei Szenarien mit 310.000 bis 1,29 Millionen Kriegsflüchtlingen, was einem Bedarf von 120.000 bis 500.000 Wohnungen entspreche. Da zugleich bundesweit Hunderttausende Wohnungen leer stehen und sehr schnell bezogen werden können, müsste weniger als die Hälfte der Extra-Wohnungsnachfrage durch Neubau gedeckt werden. Nötig seien einmalig 50.000 bis 230.000 Wohnungen. „Vorausgesetzt, die Flüchtlinge verteilen sich halbwegs übers Land.“ Zum Vergleich: Es gibt rund 42 Millionen Wohnungen in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Studienautor: Zustrom ist eine Chance für Ostdeutschland

„Wir sehen bereits, dass viele der Menschen in die Ukraine zurückkehren“, sagt Studienautor Harald Simons. Die Lage sei anders als bei den Flüchtlingen aus Syrien oder Afghanistan: Eine Rückreise in die Ukraine liege in Autoreichweite. Viele Ukrainer dürften hierzulande auf der Suche nach günstigen Wohnungen auf das Land gehen und weniger in Schwarmstädte wie Berlin, vermutet Simons. Die Hälfte könne in leerstehenden Wohnungen unterkommen.

„Es wird wahrscheinlich keine Dramen auf dem Wohnungsmarkt geben.“

Harald Simons, Forschungsinstitut Empirica

Der Zustrom sei eine Chance für ländliche Regionen und vor allem für Ostdeutschland, wo viele Ukraine-Flüchtlinge einträfen, sagt Simons. „Dort gibt es Jobs, Wohnungen und Gemeinschaften von Landsleuten.“ Die Flüchtlinge hätten wegen des Fachkräftemangels gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Viele seien gut gebildet und zahlreiche Frauen erwerbstätig. Simons ist optimistisch, dass die Menschen auf dem regulären Immobilienmarkt oder bei Bekannten unterkommen. „Ich warne vor Containersiedlungen in Gewerbegebieten irgendwo am Stadtrand.“

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken