Kritik an aktueller humanitärer Hilfe

UN Women warnt: Krieg in Ukraine für Frauen und Minderheiten besonders verheerend

Eine junge Frau weint auf einer Demonstration in Kiew für die Errichtung eines humanitären Korridors für die Evakuierung des Azovstal-Stahlwerks in der von russischen Truppen besetzten Stadt Mariupol.

Eine junge Frau weint auf einer Demonstration in Kiew für die Errichtung eines humanitären Korridors für die Evakuierung des Azovstal-Stahlwerks in der von russischen Truppen besetzten Stadt Mariupol.

Bonn. Frauen und Minderheiten in der Ukraine sind nach einem Bericht der Hilfsorganisation Care und der UN-Frauenorganisation UN Women von den Auswirkungen des Krieges besonders betroffen. Frauen leisteten die meiste humanitäre Arbeit und kümmerten sich um ihre Angehörigen und Hilfsbedürftige, heißt es in dem am Mittwoch in Bonn veröffentlichten Bericht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen lesen Sie in unserem Liveblog +++

Von formalen Entscheidungsprozessen auf Verwaltungsebene, in der humanitären Hilfe und im Friedensprozess blieben sie aber weitgehend ausgeschlossen. Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen berichteten etwa, dass viele Männer in Entscheidungspositionen seien und viel über Direktiven beschlossen werde, ohne Konsultationen.

Selenskyj erleichtert: Rettung von 156 Zivilisten aus Stahlwerk in Mariupol
May 3, 2022, Kyiv, Ukraine: Children with painted faces take part during the demonstration. Wives, mothers, kids of Ukrainian soldiers and members of Azov Battalion in Mariupol gathered at the Independence square to call on world leaders to help organize a humanitarian corridor for the evacuation of civilians and Ukrainian military from the besieged city of Mariupol to neutral countries. Kyiv Ukraine - ZUMAs197 20220503_zaa_s197_398 Copyright: xMykhayloxPalinchakx

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich in seiner abendlichen Videobotschaft am Dienstag erleichtert über die Rettung von Zivilisten aus Mariupol.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch für marginalisierte Gruppen seien die Auswirkungen des Krieges verheerend, stellt der Bericht fest. Viele Befragte aus Roma-Gemeinschaften, deren Zahl in der Ukraine vor dem Krieg auf rund 400.000 Menschen geschätzt wurde, hätten angegeben, stark benachteiligt zu werden. Sie würden etwa bei Unterkünften abgelehnt, seien schlecht über Hilfsleistungen informiert und ihnen fehlten die notwendigen Papiere, um über die Grenze zu fliehen.

Die humanitäre Hilfe müsse den unterschiedlichen Bedürfnissen von Frauen und Männern sowie besonders gefährdeter Gruppen gerecht werden, erklärte Sima Bahous, Exekutivdirektorin von UN Women.

UN-Organisationen stellen Forderungskatalog

„Wir hören von den Menschen in der Ukraine, dass bestimmte Gruppen, wie Menschen mit Behinderungen, Roma und andere ethnische Minderheiten, alleinerziehende Mütter und unbegleitete Kinder, unterschiedliche Formen von Schutz und Hilfe benötigen“, ergänzte Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von Care Deutschland. „Das muss in jedem Hilfsprogramm dringend berücksichtigt werden.“

Care und UN Women fordern unter anderem einen diskriminierungsfreien Zugang zu Notunterkünften sowie Möglichkeiten einer nach Geschlechtern oder Familien getrennten Unterbringung. Die Gesundheitsversorgung von Müttern, Neugeborenen und Kindern müsse Priorität haben. Dazu gehöre auch die klinische Versorgung von Überlebenden sexueller Gewalt und die Gewährleistung des Zugangs zu Verhütungsmitteln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für den Bericht wurden den Angaben zufolge zwischen dem 2. und 6. April 179 Interviews mit Menschen in 19 Regionen der Ukraine durchgeführt.

RND/epd

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken