Reform nach russischem Angriffskrieg

UN-Resolution: Vetomächte müssen Einsprüche künftig in der Vollversammlung erklären

Die UN-Vollversammlung  in New York (Archivbild)

Die UN-Vollversammlung in New York (Archivbild)

New York. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat einvernehmlich eine Resolution verabschiedet, die dem Gebrauch des Vetos durch die ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat entgegenwirken soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der von Liechtenstein eingebrachte und von Deutschland sowie einer Reihe weiterer Länder unterstützte Beschluss verlangt bei jedem Einsatz eines Vetos im 15-köpfigen Sicherheitsrat eine Sitzung der Vollversammlung innerhalb von zehn Tagen. In dem Gremium mit allen Vertretern der 193 Länder müssten sich der Staat oder die Staaten, die von ihrem Vetorecht Gebrauch gemacht haben, dann erklären.

Die Resolution soll weiteren Druck auf die Vetomächte ausüben, von ihrem Privileg zur Blockade jeglicher völkerrechtlich bindender Entscheidungen des mächtigsten UN-Gremiums Abstand zu nehmen. Die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich, die als mächtigste Staaten aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgingen, erhielten im Zuge eines Kompromisses bei der Gründung der Vereinten Nationen das Vetorecht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor allem Russland und USA nutzten Veto-Recht

Seit 1946 machten vor allem Russland und die Vereinigten Staaten mit zusammen über 200 Vetos von diesem Recht Gebrauch. China nutzte es in den vergangenen Jahren immer häufiger, wenn auch insgesamt gesehen deutlich seltener. Großbritannien und Frankreich legten zuletzt 1989 ein Veto ein. Deutschland, Brasilien, Indien und Japan sehen das gegenwärtige globale Machtverhältnis nicht im Sicherheitsrat reflektiert und versuchen seit Jahren, ihn zu reformieren.

UN rechnet mit drei Millionen weiteren Flüchtlingen aus der Ukraine
 Russia UN 8175786 26.04.2022 Secretary-General of the United Nations Antonio Guterres attends a meeting with Russian Foreign Minister Sergey Lavrov in Moscow, Russia. Alexey Filippov / Sputnik Moscow Russia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexeyxFilippovx

Die Vereinten Nationen stellen sich auf drei Millionen weitere Flüchtlinge durch den russischen Krieg gegen die Ukraine ein.

Russlands Krieg in der Ukraine erhöhte Reformdruck

Zuletzt war der Druck für eine Reform des UN-Sicherheitsrates angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gestiegen. Als ständiges Mitglied des Rates hatte Aggressor Russland alle Maßnahmen zur Beruhigung des Konflikts blockiert.

+++ Alle News zum Krieg gegen die Ukraine lesen Sie in unserem Liveblog +++

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rufe nach Sanktionen oder gar einem Ausschluss Moskaus aus dem Sicherheitsrat wurden lauter. Dies ist laut UN-Charta allerdings praktisch unmöglich, weil Russland auch gegen die Beschneidung der eigenen Rechte ein Veto einlegen könnte.

Der Beschluss der Vollversammlung vom Dienstag wurde nicht aktiv von Russland bekämpft und von den Vereinigten Staaten sogar unterstützt. Die neuen Maßnahmen zur Rechtfertigung vor allen Mitgliedsstaaten mögen zwar unangenehm für die Vetomächte sein, ihre Macht wird dabei aber nicht beschnitten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken