Die deutschen Zustände sind brandgefährlich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7VSN5DHT6VGGVCXFPCOTDY4MZQ.jpeg)
Rauchschwaden ziehen bei einem Waldbrand zwischen Windkraftanlagen am frühen Morgen über ein Waldgebiet.
© Quelle: Jan Woitas/dpa
In den Wäldern Sachsens und Brandenburgs lodern riesige Waldbrände. Örtliche Feuerwehren kämpfen mit vollem Einsatz gegen die Flammen. Klar ist, dass es solche Einsätze mit steigender Trockenheit und häufigeren Hitzewellen immer öfter geben wird.
Das macht den Blick hinter die Kulissen umso beklemmender: Wenn Feuerwehrleute sich auf Kartenmaterial aus den 1970ern verlassen müssen, Zufahrtswege verwachsen sind oder es an Wasserbehältern und Löschteichen fehlt, verheißt das nichts Gutes für zukünftige Waldbrände in Deutschland.
Und wenn in Situationen, in denen jede Sekunde zählt, auch noch Diskussionen über die Kostenübernahme eines Löschfluges geführt werden, ist das Chaos perfekt. Denn manche Kommunen müssen sich vorher bereit erklären, den angeforderten Hubschrauber selbst zu bezahlen – zum Beispiel in Brandenburg, Hessen oder Sachsen-Anhalt. Ein fatales Signal – schließlich ist der Wald ein lebenswichtiges Ökosystem, das uns allen nützt. Auch die Verfahren, um einen Hubschrauber bei Polizei oder Bundeswehr anzufordern, könnten unterschiedlicher nicht sein – 16 verschiedene Verfahren für 16 Bundesländer.
Hitzewelle: Die Lage der weltweiten Waldbrände
Brandenburg, Kalifornien, Spanien, Griechenland und viele weitere Gegenden leiden unter Hitze und Waldbränden.
© Quelle: Amandine Cormier/RND
Bürokratie kann Menschenleben kosten
Was das anrichten kann, hat vergangenes Jahr die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt: Knapp jeder dritte angeforderte Hubschrauber kam nicht, knapp jeder zehnte brauchte länger als vier Stunden oder rückte mit der falschen Ausrüstung an. Das ergab eine Umfrage der „Expertenkommission Starkregen“ unter den beteiligten Retterinnen und Rettern. Überbordende Bürokratie kann hier Menschenleben kosten – egal ob Flut oder Brand.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Trotz allem bekommen die Feuerwehren die Brände früher oder später unter Kontrolle. Doch vieles könnte schneller und einfacher gehen. Und vor dem Hintergrund wachsender Waldbrandgefahr sollte es das auch. Denn wenn im Ernstfall wertvolle Zeit durch unklare Zuständigkeiten oder schlechte Infrastruktur verloren geht, ist das vor allem eines: brandgefährlich.