„Abhängigkeiten von Kraftstoffimporten kurzfristig verringern“

Zum Start der Umweltministerkonferenz: Thüringen und Hessen fordern Tempolimit

Anja Siegesmund (Die Grünen), Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz von Thüringen.

Anja Siegesmund (Die Grünen), Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz von Thüringen.

Berlin. Vor Beginn der Umweltministerkonferenz fordern Thüringen und Hessen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine die Einführung eines befristeten Tempolimits. Das geht aus einem Beschlussentwurf hervor, der dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt. Das Tempolimit sei eine kostengünstige, schnell umsetzbare und sofort wirksame Maßnahme, „um den gesamtdeutschen Kraftstoffverbrauch im Verkehrssektor sowie Abhängigkeiten von Kraftstoffimporten kurzfristig zu verringern“, heißt es in dem Papier. „Diese Maßnahme kann zunächst befristet während des fortwährenden Konflikts eingeführt werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Umweltministerin von Thüringen, Anja Siegesmund (Grüne), sagte dem RND: „Angesichts des Krieges in der Ukraine brauchen wir viele Maßnahmen, die uns Energie einsparen lassen. Dazu gehört für mich neben dem Ausbau von öffentlichem Nahverkehr und E-Mobilität auch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen – neben Öl ließen sich so auch Millionen Tonnen CO₂ einsparen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Uhr tickt. Kann Leipzig es schaffen, bis 2030 klimaneutral zu werden? Die Initiative „Fridays For Future“ rief zuletzt Ende März in der Leipziger Innenstadt zum Klimastreik auf.

Wie Leipzig bis 2030 klimaneutral werden soll

100 Modellstädte in Europa sollen bis 2030 klimaneutral werden – neun davon sind in Deutschland. Auch Leipzig zählt zu den Teilnehmern des Projekts. Wie das gelingen kann und welche Hürden es auf dem Weg gibt.

In einem weiteren Beschlussentwurf dringt Thüringen auf die Bewerbung des Naturschutzprojektes Grünes Band als UNESCO-Weltnaturerbe. Man bitte die Bundesregierung „um Unterstützung bei der Vorbereitung des Bewerbungsprozesses für die Aufnahme des Grünen Bandes auf die deutsche Vorschlagsliste für UNESCO-Welterbestätten“, heißt es in dem Papier. „Der außerordentliche naturschutzfachliche Wert des Grünen Bandes Deutschland ist hinreichend belegt. Hinzu kommen der kulturhistorische Wert und die Bedeutung als Erinnerungslandschaft.“

Das Grüne Band wurde kurz nach dem Mauerfall ins Leben gerufen und bezeichnet die Vegetationszone zwischen der früheren innerdeutschen Grenze und den Grenzanlagen. Auf den über 150 Naturschutzgebieten kommen mehr als 1200 in Deutschland bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor.

Das Grüne Band hat als ehemaliger Todesstreifen eine besondere historische Bedeutung und ist mittlerweile zu einer einzigartigen Lebenslinie mit seltenen Arten geworden.

Anja Siegesmund (Grüne),

Umweltministerin von Thüringen

Grünes Band ist Friedenssymbol

Ministerin Siegesmund sagte dem RND: „Das Grüne Band hat als ehemaliger Todesstreifen eine besondere historische Bedeutung und ist mittlerweile zu einer einzigartigen Lebenslinie mit seltenen Arten geworden.“ Als europäisches Friedenssymbol und als Naturschutzprojekt habe es eine enorme Strahlkraft. „Daher soll das Grüne Band UNESCO-Weltnaturerbe werden“, forderte sie. Der Bund müsse die Länder bei diesem Prozess unterstützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Abschnitt des Grünen Bandes in Thüringen bietet viele Wanderwege.

Der Abschnitt des Grünen Bandes in Thüringen bietet viele Wanderwege.

„Auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine ist es wichtig, ein Zeichen für ein friedliches Europa zu setzen“, fügte sie hinzu. „Wünschenswert wäre ein Bundeskompetenzzentrum Grünes Band in Thüringen – an dem sich der Bund und die Länder beteiligen.“ Ein solches Zentrum könne länderübergreifend koordinieren und aus dem Grünen Band einen Erinnerungsort machen.“

Am Mittwoch beginnen die Beratungen der Staatssekretäre auf der Umweltministerkonferenz, danach kommen die Umweltministerinnen und -minister der Länder bis Freitag zusammen. In die Konferenz bringen die Länder üblicherweise mehrere Forderungen in Form von Beschlussentwürfen ein. Am Ende soll ein geeintes Papier verabschiedet werden.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken