Wiederherstellung des Atompaktes

Zur Rettung des Atomabkommens: IAEA-Chef reist in den Iran

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Rafel Grossi reist in der Endphase zur Rettung des Atomabkommens in den Iran. Hintergrund sei die iranische Forderung, die IAEA solle die Untersuchung von vergangenen, geheimen Atom-Aktivitäten im Iran beenden. Archivbild: Wien, Österreich am 24. Mai 2021: Grossi spricht auf einer Pressekonferenz über die Untersuchungen des iranischen Kernenergieprogramms.

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Rafel Grossi reist in der Endphase zur Rettung des Atomabkommens in den Iran. Hintergrund sei die iranische Forderung, die IAEA solle die Untersuchung von vergangenen, geheimen Atom-Aktivitäten im Iran beenden. Archivbild: Wien, Österreich am 24. Mai 2021: Grossi spricht auf einer Pressekonferenz über die Untersuchungen des iranischen Kernenergieprogramms.

Wien. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sucht in der Endphase zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran noch einmal das direkte Gespräch mit Teheran. Generaldirektor Rafael Grossi werde sich am Samstag mit hochrangigen Gesprächspartnern in der iranischen Hauptstadt treffen, sagte sein Sprecher am Donnerstag in Wien. Hintergrund der Reise ist die Forderung Teherans, dass die IAEA ihre Untersuchung von vergangenen, geheimen Atom-Aktivitäten im Iran fallen lassen soll. Dieses Thema ist laut Diplomaten einer der letzten Knackpunkte bei den Verhandlungen zur Wiederherstellung des Atompaktes von 2015 in Wien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diplomaten haben signalisiert, dass sich in den nächsten Tagen entscheiden wird, ob das Abkommen gerettet werden kann. Ein Lösungsentwurf zur Aufhebung von US-Sanktionen und zur neuerlichen Beschränkung des iranischen Atomprogrammes liegt auf dem Tisch.

Grossi hatte am Mittwoch eine Verknüpfung der offenen Fragen zum Atomprogramm mit den diplomatischen Verhandlungen zum Atomabkommen abgelehnt. Die diesbezügliche IAEA-Untersuchung ist nicht Teil des Paktes. Dennoch hat der Iran das Ende dieses Prozesses als eine Bedingung für die Rückkehr zu dem Pakt aufgestellt.

Die IAEA versucht seit langem, den Verbleib von Nuklearmaterial in geheimen Atom-Standorten im Iran zu klären. Seine Behörde werde niemals eine Untersuchung aus politischen Erwägungen beenden, sagte Grossi. „Diese Themen werden erst dann verschwinden, wenn sie zur vollen Zufriedenheit der IAEA geklärt sind“, sagte er zu Journalisten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Pakt ausgestiegen, der die Entwicklung von iranischen Atomwaffen verhindern soll. Neue US-Sanktionen wurden von Teheran mit dem schrittweisen Bruch von vereinbarten Beschränkungen seines Atomprogrammes beantwortet.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken