Griechenland streicht Impfnachweis unter anderem für Einreise
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W2VQUAVBIVD47GN55KKEB2U7YE.jpg)
Boote im alten Fischereihafen von Kokkari auf der Insel Samos. Griechenland lockert die Corona-Regeln.
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
Athen. Reisende nach Griechenland müssen ab dem 1. Mai keinen Impfnachweis mehr vorzeigen, um ins Land einzureisen. Wie der staatliche Rundfunk weiter berichtete, werde auch die Vorzeigepflicht eines Impfnachweises für den Eintritt in Tavernen, Bars, Geschäften und Museen ab 1. Mai abgeschafft.
Die Maskenpflicht in Innenräumen dagegen bleibt. Die Aufhebung der Maßnahmen soll im Herbst auf den Prüfstand kommen. Für Griechenland-Urlauber wurde bereits verfügt, dass sie sich vor der Einreise nicht mehr extra auf einer staatlichen Website anmelden müssen.
Urlaubssaison 2022 in Griechenland: Viele Touristen, zu wenig Arbeitskräfte
Die Lockerungen locken wieder Touristinnen und Touristen aus aller Welt an. Die diesjährige Sommersaison wird für den griechischen Tourismus sehr gut, prognostiziert die Fachwelt. Bereits vergangenes Wochenende verzeichnete etwa der Hafen von Piräus 150 Prozent mehr Gäste als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
Eine Wolke aber trübt die sonnigen Aussichten: Laut Tourismusverband konnte die Branche zum Saisonstart rund 50.000 Stellen nicht besetzen. Andreas Andreadis, Ehrenpräsident des Verbandes, warnt, dass der Arbeitskräftemangel Folgen für die Qualität der Dienstleistungen haben werde.
Mehr als 600.000 Arbeitslose zählte Griechenland im März, rund 13 Prozent. Damit ist die Quote einmal mehr zurückgegangen - zu Hochzeiten in der schweren Finanzkrise des Landes waren im Jahr 2013 fast 28 Prozent der Menschen arbeitslos.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6XL4BVMNZJE7TP6ONOPO4ZJDYI.jpeg)
Ein Barista bereitet einen Kaffee in einem Coffee-Shop im Zentrum Athens zu. Laut Tourismusverband konnte die Tourismusbranche zum Saisonstart rund 50.000 Stellen nicht besetzen.
© Quelle: Socrates Baltagiannis/dpa
Griechen ohne Job: Saisonarbeit für viele nicht lukrativ
Dennoch gibt es weiterhin viele Griechen ohne Job. Warum sie nicht im Tourismus arbeiten, ist für die Tourismus-Gewerkschaft klar: „Es ist unmöglich, vier bis sechs Monate zu schuften, wenn das Arbeitslosengeld anschließend nur drei Monate gezahlt wird. So kann man den Winter nicht überleben“, sagt Gewerkschaftschef Giorgos Hontzoglou in griechischen Medien.
Denn das im Sommer erarbeitete Geld dürfte für die Wintermonate ebenfalls kaum reichen: Rund 1000 Euro verdienen beispielsweise Servicekräfte pro Monat. Dafür arbeiten sie jedoch während der Saison sieben Tage die Woche und bis zu zwölf Stunden am Tag.
Hinzu kommen die enorm hohen Mieten. Auf Jetset-Inseln wie Santorini und Mykonos, aber auch auf Rhodos, Kreta und in anderen Touristenhochburgen müssen die Service-Kräfte zum Teil für 500 Euro und mehr pro Monat auf wenigen Quadratmetern hausen. Oft teilten sie sich die engen Räumlichkeiten, viele lebten auch in Wohncontainern, sagt Gewerkschafter Hontzoglou. Keine guten Aussichten für die Zukunft, findet er: „Wenn wir schon dieses Jahr 50 000 Stellen nicht besetzen können, werden es nächstes Jahr 150 000 sein.“
RND/bv/dpa