Verstöße gegen Einreiseregeln: Hunderte Reisende ohne Corona-Test
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BL6SDTUIYJGPNBZDLHHZFCHYSA.jpeg)
Passagiere werden bei ihrer Einreise nach Deutschland kontrolliert. Wer aus einem Hochrisikogebiet kommt, muss ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen.
© Quelle: Andreas Arnold/dpa
Berlin. Die Bundespolizei hat innerhalb weniger Tage mehrere Hundert Verstöße gegen die verschärften Corona-Einreiseregeln festgestellt. Zwischen dem 24. und dem 31. Januar seien bei 215 Flügen aus ausländischen Hochrisiko- und Virusvariantengebieten 802 Verstöße gegen die geltenden Regeln festgestellt worden, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag in Berlin. Den Angaben zufolge kamen 309 Passagiere an, die vorab keine digitale Einreiseanmeldung ausgefüllt hatten. In 493 Fällen fehlte der aktuelle negative Corona-Test.
Corona-Test muss bereits vor der Einreise gemacht werden
Konkret geht es um Flüge aus Gebieten mit besonders hohen Inzidenzen, also Ansteckungsraten, und um Gebiete, in denen eine womöglich ansteckendere neue Variante des Coronavirus kursiert. Anders als bei Risikogebieten mit etwas weniger hohen Infektionsraten reicht ein Corona-Test nach der Einreise hier nicht aus.
Für die sogenannten Virusvariantengebiete gilt außerdem seit dem vergangenen Samstag ein Beförderungsverbot mit eng gefassten Ausnahmen. Fluggesellschaften dürfen seither im Prinzip nur noch deutsche Staatsbürger oder Ausländer, die hierzulande ihren Wohnsitz haben, nach Deutschland bringen. An den ersten beiden Tagen nach Inkrafttreten stellte die Bundespolizei laut Innenministerium acht Verstöße gegen die neue Corona-Schutzverordnung fest.
Die Luftfahrtbranche setze auch das neueste Beförderungsverbot um, betonte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Matthias von Randow. Allerdings sei diese neue Regelung den Unternehmen, die ihre Check-In-Prozesse entsprechend hätten umstellen müssen, mit einem Vorlauf von nur wenigen Stunden mitgeteilt worden. Er fügte hinzu: „Da, wo es in wenigen Einzelfällen zu Verstößen durch die Passagiere gekommen sein sollte, ist es selbstverständlich unser Anspruch, die Zahl dieser Verstöße gemeinsam mit den Behörden schnell auf null zu reduzieren.“ Das Bundeskabinett hatte das Beförderungsverbot am Freitagnachmittag beschlossen.
RND/dpa