Florenz ohne Touristen: Für die Kultur ist das eine Chance
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SQFB4SUDM5ENRMOMA7J5N5MSTA.jpeg)
Weithin sichtbar erhebt sich der Dom in Florenz - die Metropole lockt Kulturtouristen aus der ganzen Welt.
© Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Florenz. Für ein Selbstporträt mit Florenz gab es seit Generationen keine bessere Gelegenheit. Unbedrängt steht man an der Brüstung der Piazzale Michelangelo und schaut lange hinunter auf den Dom, die Kirchtürme und die prächtigen Bürgerhäuser am Ufer des Arno. Vor der Pandemie drängten sich hier allabendlich die Massen. Genauso wie auf der Piazza della Signoria vor dem Palazzo Vecchio.
Fünf Minuten alleine im Saal von Michelangelo
Im vergangenen Sommer konnte man „die Kunstschätze genießen, wie es nur zu Zeiten unserer Großeltern möglich war“, sagt Eike Schmidt, 53, der Direktor der weltberühmten Uffizien. „Es kommt regelmäßig vor, dass man selbst im Saal von Michelangelo für fünf Minuten ganz allein ist – gänzlich undenkbar in den letzten Jahrzehnten.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TCD45F4YWRAEDLFUHJT6JPWQYA.jpeg)
Eike Schmidt, Direktor der Uffizien, sieht die Krise als Chance, über Fehlentwicklungen im Tourismus nachzudenken.
© Quelle: Uffizi Galleries/dpa-tmn
Die langen Schlangen sind verschwunden
In den Hochzeiten vor der Pandemie schoben sich an manchen Tagen 12.000 Besucher durch die Säle. Vor den Toren wartete man Stunden in der Schlange. Alles vorbei. Der Museumskomplex war im Winter 77 Tage geschlossen, so lange wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Am 21. Januar öffneten die Uffizien wieder ihre Tore, nur um zwei Wochen später erneut zu schließen. Dabei hat Eike Schmidt seine Hausaufgaben zeitig erledigt. Am 9. März 2020, dem ersten Tag des Lockdowns, begannen der Direktor und seine Mitarbeiter, die Zeit danach vorzubereiten. Sie stellten Desinfektionsmittel an Eingängen, Treppen und Aufzügen auf und installierten Thermoscanner, um die Körpertemperatur der Gäste zu ermitteln. Natürlich herrscht rigorose Maskenpflicht.
„Und wir haben die Anzahl der gleichzeitig eingelassenen Gäste drastisch reduziert“, berichtet Schmidt. Maximal 450 Besucher gleichzeitig dürfen durch die vielen Gemäldesäle streifen, sobald die Uffizien wieder öffnen. Die meisten sind Italiener.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7R5YZJ6N7ZHUNIJ7M57KURKL2Q.jpeg)
Die Uffizien sind eines der Top-Museen nicht nur Italiens - der Besucherandrang war vor Corona enorm.
© Quelle: Uffizi Galleries/dpa-tmn
Die Krise als Chance für die Kultur
Die Pandemie hat Italiens stolze Kulturszene brutal getroffen. Vor allem kleinere Museen leiden, die meisten zählten im vergangenen Jahr 85 bis 90 Prozent weniger Gäste. „Es gibt aber einzelne, hoch interessante Ausnahmen“, sagt Schmidt. Zum Beispiel das Museum in Anghiari, das 2019 in Kooperation mit den Uffizien eine Kopie von Leonardo da Vincis verschollenem Gemälde der Schlacht von Anghiari ausstellte. Es konnte 2020 einen Besucherrekord aufstellen.
„Das führt uns auch zu einer neuen Strategie, dass wir Kunstwerke aufs Land bringen werden und damit kleine Museen aktivieren“, sagt Schmidt. „Das ist eine Strategie, die weit über Corona hinaus reicht.“ „Uffizi diffusi“ lautet das Motto: verstreute Uffizien.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QZUHPPUJYZDY5CXWDSGUJNKW3A.jpeg)
Hier ist nur wenig los - beste Bedingungen für ein Selfie auf der Piazza Santa Croce.
© Quelle: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn
Kunstwerke aus dem Depot werden an 60 bis 100 Orten ausgestellt, viele kehren an ihre ursprünglichen Standorte zurück, in Kirchen oder Villen. So sollen die Bewohner der Dörfer und Städte eine neue Verbindung zur Kunst ihrer Vorfahren aufbauen. Partnerstädte werden zum Beispiel Livorno, der Kurort Montecatini Terme oder das Pinocchio-Städtchen Pescia sein. Die Uffizien werden die Ausstellungen über ihre Marketingkanäle bewerben.
Der Wander- und Gastrotourismus in der Toskana soll auf diese Weise um die kulturelle Dimension erweitert werden. Die Vorteile der Strategie liegen auf der Hand: mehr Touristen für weniger bekannte Orte, Entlastung fürs überlaufene Florenz.
Eike Schmidt sieht die Zwangspause als Chance, über Fehlentwicklungen im Massen-Kulturtourismus nachzudenken: verstopfte Innenstädte, nächtliche Feiern mit Gegröle auf den Straßen, Müll am Morgen.
Weg vom abgehetzten Highspeed-Sightseeing
Bisher kamen Menschen aus aller Welt einmal in ihrem Leben nach Florenz, um den Dom und die Uffizien zu sehen. Kreuzfahrt-Touristen wurden von den Häfen heran gekarrt. Manche Museen waren überfüllt. Andere – eigentlich ebenso bedeutend – wurden links liegen gelassen. Nun sollen sich die Gäste besser verteilen und häufiger kommen.
RND/dpa