Auf diese 10 Bundesliga-Debütanten könnt ihr euch diese Saison freuen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/56KUHFBNJVAITPKNHCD3J3TGPM.jpg)
Platz 10: Faride Alidou - Der gebürtige Hamburger verlässt diese Saison erstmals seinen Heimatverein. Für den HSV lief Faride Alidou bereits in der zweiten Bundesliga sowie der Bundesliga-Relegation auf. Der 21-Jährige spielt derzeit für das U21-Team des DFB und zählt dort insgesamt vier Einsätze. Der Flügelspieler steht nun bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag und soll dort mit seinem "frechen" Spiel die Bundesliga unsicher machen.
© Quelle: IMAGO/Langer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NKLLWHYKTBGFTMQ37JZ3PUP5EU.jpg)
Platz 9: Alex Kral - Nur aufgrund einer FIFA-Sonderregelung konnte Schalke 04 einen neuen Mittelfeldspieler verpflichten. Eigentlich ist er noch bei Spartak Moskau unter Vertrag, dieser setzt allerdings wegen des Ukraine-Konflikts ein Jahr lang aus. Schalkes neuer Hoffnungsträger und Führungsspieler gehört zum tschechischen Nationalteam und bringt Erfahrung aus der Fortuna Liga (Tschechien) sowie der Premier Liga (Russland) mit. Alex Kral soll den Gelsenkirchenern kommende Saison Stabilität bringen und zeichnet sich besonders durch seine Robustheit, Lauf- und Zweikampfstärke aus.
© Quelle: IMAGO/RHR-Foto
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZIFBZTPQ2RAULN4DKWOXIWXQMA.jpg)
Platz 8: Ko Itakura - Der 25-jährige war vorherige Saison maßgeblich am Bundesliga-Aufstieg von Schalke 04 beteiligt. Da musste Borussia Mönchengladbach zugreifen, als der Innenverteidiger auf dem Transfermarkt auftauchte. Der japanische Nationalspieler Ko Itakura sammelte neben der zweiten Bundesliga bereits Erfahrung in der Eredivisie (Niederlande) und der J1-League (Japan). Im Team von Mönchengladbach konnte er sich während der ersten DFB-Pokal-Partie bereits bestens etablieren.
© Quelle: IMAGO/Langer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZRITCLPF3VG2HLVXIYKYA4XT3M.jpg)
Platz 7: Jakub Kaminski - Der VfL Wolfsburg konnte sich einen der jüngsten polnischen Nationalspieler aller Zeiten sichern. Der 20-Jährige Jakub Kaminski zählt insgesamt schon 85 Erstliga-Einsätze für Lech Posen. Auch in der Europa League lief der Außenangreifer bereits drei Mal auf. RB Leipzig war ebenfalls an dem talentierten Polen interessiert, letztendlich entschied er sich jedoch für die Wölfe. Dort hofft er in die Fußstapfen von Lewandowski zu treten, welcher 2010 ebenfalls von Lech Posen in die Bundesliga wechselte.
© Quelle: IMAGO/Karina Hessland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CSCZBRYCRNHGXGJUVYHAZA73QQ.jpg)
Platz 6: Mathys Tel - Mit 17 Jahren gehört das Sturmtalent zu den jüngsten Spielern der Bundesliga. Der Transfer von Mathys Tel zum FC Bayern München sorgte für viel Aufmerksamkeit: Ganze 20 Millionen Euro Ablöse zahlte der Deutsche Meister an seinen Ex-Klub Stade Rennes. Dort lief er bereits in der Ligue 1 auf. Auch als Jugendnationalspieler war der Mittelstürmer schon aktiv. Zurzeit fungiert er als Kapitän des U17-Teams von Frankreich. Seinem Ruf als größtes europäisches Nachwuchstalent will er beim FC Bayern nun gerecht werden.
© Quelle: IMAGO/Sven Simon
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PKWATX6QXRA4PAP4FTAHS72DDU.jpg)
Platz 5: Adam Hlozek - Mit nur 16 Jahren wurde der Stürmer im Jahr 2019 zum jüngsten Torschützen der Geschichte der tschechischen Fortuna Liga. Seitdem verdiente sich der heute 20-Jährige bei Sparta Prag sogar den Titel des Torschützenkönigs der Saison 2020/2021. Als hängende Spitze gehört Hlozek zum Stammkader der tschechischen Nationalmannschaft und konnte seine Vielseitigkeit sowie seine Abschlussstärke bei seinem neuen Klub Bayer Leverkusen bereits unter Beweis stellen.
© Quelle: IMAGO/Jan Huebner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CPMZYDFDVBDVRCX2DNWEPB3RKY.jpg)
Platz 4: Randal Kolo Muani - Eintracht Frankfurt konnte diese Saison einen frischgebackenen Pokalsieger unter Vertrag nehmen. Der Mittelstürmer ist für seine Schnelligkeit, Robustheit und seinen starken Torabschluss bekannt. An der K.O.-Phase und dem Finalsieg des französischen FC Nantes war Muani maßgeblich beteiligt. Ab dem Achtelfinale des Pokals und im Großteil der Ligasaison stand der 23-Jährige durchgängig auf dem Platz. Beim 3:1-Überraschungssieg gegen Paris Saint Germain schoss er das 1:0 sogar innerhalb von vier Minuten.
© Quelle: IMAGO/Jan Huebner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FH347QBRHNEDHDJUIBSQUVKWME.jpg)
Platz 3: Matthijs de Ligt - FC Bayerns neuer Abwehrchef hält derzeit mehrere Rekorde im niederländischen Fußball: Der heute 22-Jährige ist gleichzeitig der jüngste Startelf-Debütant der Niederlande, Spieler in einem Finale eines UEFA-Wettbewerbs und der jüngste Ajax-Kapitän aller Zeiten. Kein Wunder, denn der Innenverteidiger zeichnet sich neben seinen Führungsqualitäten auch durch seine Fähigkeiten im Spiel und seinen Charakter aus. Nun soll Matthiys de Ligt nach Ajax Amsterdam auch beim FC Bayern München die Rolle eines Führungsspielers annehmen.
© Quelle: IMAGO/MIS
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MOAPPX3ECZFM7ENWIPWVOK6YGM.jpg)
Platz 2: Karim Adeyemi - Borussia Dortmunds Neuzugang gilt als eines der größten Nachwuchstalente Deutschlands. Der 20-Jährige beeindruckte vorherige Saison, in der er RB Salzburg zur österreichischen Meisterschaft schoss und sich so den Titel des Torschützenkönigs verdiente. Auch bei Bundestrainer Hansi Flick genießt Adeyemi hohes Ansehen, für sein WM-Ticket muss er jedoch diese Bundesligasaison weitere Resultate vorweisen. Entsprechend motiviert ist der Stürmer und will beim BVB zeigen, dass er auch die deutsche Bundesliga in Grund und Boden schießen kann.
© Quelle: IMAGO/Sven Simon
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D6FE32AXIJHMJHPTSEMMRFKYNM.jpg)
Platz 1: Sadio Mané - Den Top-Transfer dieser Saison kann der FC Bayern München verzeichnen. Der Außenangreifer ist nicht nur zweimaliger Fußballer des Jahres in Afrika, sondern hält auch noch den Rekord für den schnellsten Hattrick der Geschichte der Premier League. Dort spielte der 30-Jährige für lange Zeit beim FC Liverpool unter Jürgen Klopp. Dieser hat für Mané nichts als Lob übrig. Der Premier-League-Torschützenkönig verspricht auch in der Bundesliga wieder viele Tore - schließlich traf er bereits beim Supercup gegen RB Leipzig.
© Quelle: IMAGO/ULMER Pressebildagentur