Bislang ist in Hannover das Bauamt für die Unterbringung von Obdachlosen zuständig – aus Gründen, die kaum jemand versteht. Nach harscher Kritik wollen Mehrheitsbündnis und CDU das jetzt ändern. Zugleich warf ein weiterer Träger dem Bereich Unterbringung Willkür und Abschreckungsmethoden vor.
Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn (CDU) muss seine Blockade gegen einen Ratsbeschluss zur Flüchtlingspolitik aufgeben und diesen umsetzen. Das hat die Kommunalaufsicht der Region Hannover entschieden, die er selbst angerufen hatte.
Die Corona-Impfung ist eine riesige Aufgabe ohne Vergleich. Eine Reihe von HAZ-Lesern mahnt daher zur Geduld – andere fragen sich dennoch, ob in Niedersachsen alles richtig läuft.
Aus dem früheren Hotel Zur Linde in Sehnde-Höver ist nach drei Jahren als Flüchtlingsheim das Hotel Fürstenhof geworden. Die frühere Sammelunterkunft fand wegen ihres Standards mit eigenem Bad, Kühlschrank und Fernseher während des Flüchtlingszuzugs 2016 auch überregional Beachtung.
Am 16. November öffnet in Hannover ein neuer Tagesaufenthalt für Obdachlose. Die Stadt reagiert damit auf anhaltende Kritik von Wohlfahrtsverbänden. Rund 50 Menschen sollen künftig täglich in ehemaligem Schulzentrum Platz finden.
Erst Weltausstellungshauptgebäude, dann Partylocation, später Flüchtlingsunterkunft – und jetzt? Die Stadt sucht bis Mitte Januar Interessenten für den prominenten Glasbau an der Expo-Plaza.
Die SPD in will Obdachlosigkeit zu Beginn des Winters und bei steigenden Infektionszahlen mit einem Fünf-Punkte-Plan bekämpfen. Dazu gehören die ganztägige Öffnung der Notunterkünfte und die Unterbringung von Obdachlosen in Hotelzimmern.
Die kalte Jahreszeit hat begonnen, die Sorge um die Obdachlosen in Hannover steigt. Dass ausgerechnet nun Streit eskaliert, wo Hilfe vonnöten wäre, empört viele HAZ-Leser.
In einem unveröffentlichten Gastbeitrag in der Lokalzeitung hat ein Pastor aus Alfeld bei Hildesheim den Holocaust relativiert. Jetzt muss er die Gemeinde verlassen. Er war bereits im Vorfeld durch seine Ansichten aufgefallen, unter anderem in der Flüchtlingskrise 2015.
Nach den Bränden im griechischen Flüchtlingslager Moria sind deutschlandweit Tausende Menschen auf die Straßen gegangen. Sie forderten unter anderem eine neue europäische Flüchtlingspolitik. Scharfe Kritik gab es an den Zuständen in dem Lager.