Claas Jaeckel macht Karriere: Das Mitglied des Burgwedeler FDP-Vorstands ist neuer stellvertretender Bundesvorsitzender der Liberalen Hochschulgruppen.
Das Maschinenbaustudium am Campus Garbsen ist weiterhin stark eingeschränkt. Lehre und Prüfungen gibt es hauptsächlich online. Studierende berichten, wie das ihren Alltag einschränkt.
Die Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) in Hannover ist laut Bewertungsportal Study-Check die „Beliebteste Hochschule Deutschlands“. Entscheidend sind die Berichte von Studenten.
Das milde Wetter lockt nach draußen, doch der Lockdown begrenzt die Möglichkeiten. Es gibt jedoch immer noch einiges, was Sie in der Region Hannover erleben können. Hier finden Sie 17 Tipps.
Die Leibniz-Universität lässt ab 1. März wieder Präsenzklausuren zu. Der Asta kritisiert das angesichts der weiter angespannten Infektionslage in der Corona-Pandemie. Rund 800 Personen würden sich demnach am Tag auf dem Campus bewegen.
An der Leibniz-Universität Hannover kam es bei mehreren Onlineklausuren zu größeren Problemen. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften musste deshalb eine Prüfung verschieben.
Nun ist es endgültig: Weder Esther Kobelt noch Jacqueline Bikmaz werden die neue Frau an der Seite des „Bachelors“. In der sechsten Folge der RTL-Sendung erhielten sie keine Rose von „Bachelor“ Niko Griesert. Wie gehen sie mit seiner Entscheidung um?
In den kommenden Tagen bekommen 6600 Hannoveranerinnen und Hannoveraner Fragebögen der Leibniz-Universität zugeschickt. Die Forscher wollen herausfinden, wie die Menschen in ihren Stadtteilen leben und wie stark der Zusammenhalt ist.
Die Grünen attackieren im Landtag die von der Landesregierung geplanten Kürzungen an Niedersachsens Hochschulen. Allein an der Leibniz-Universität Hannover stehen 22 Professuren zur Disposition. Betroffen sind auch die Universität Göttingen und die TU Braunschweig.
Die Medizinische Hochschule Hannover arbeitet im Auftrag vom Bundesforschungsministerium an einer Studie. Das erste Ergebnis: Corona behindert die gute Versorgung von Krebspatienten kaum. Aber die Prävention leidet.
Ein Niedersachsen-Bündnis, an dem die Leibniz-Universität und die TU Braunschweig beteiligt sind, will in fünf Jahren einen Quantencomputer starten. Die Forscher glauben trotz internationaler Konkurrenz an ihren Vorsprung.
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache will, dass Schreiben der Steuerbehörden verständlicher werden. Wie soll das funktionieren? Fragen an die Projektleiterin Christine Möhrs.