Anne und Nikolaus Schneider, ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender, diskutieren vor mehr als 100 Zuhörern in der Petruskirche in Barsinghausen über Sterbehilfe – ein Thema, bei dem die Meinungen der Ehepartner auseinandergehen.
Laserspezialist LPKF baut für 5 Millionen Euro eine Reinraumfabrik an der Firmenzentrale in Garbsen-Mitte. Dort wird künftig dünnstes Glas für die Elektronik- und Halbleiterindustrie gefertigt.
Zwei große Ereignisse sorgen dafür, dass es am Freitag eng wird in der Innenstadt. Die Aktivisten von Fridays for Future wollen sich am globalen Klimastreik beteiligen und rufen zu einer Demo mit mehreren tausend Teilnehmern auf den Opernplatz. Zeitgleich lockt der sogenannte Black Friday mit zahlreichen Schnäppchen und Angeboten die Kunden in die Geschäfte.
Der Wissenschaftspreis Niedersachsen 2019 für Lehre geht an Professor Lorenz Grigull von der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Mediziner hat eine Lernapp für seine Studenten entwickelt – so trainieren sie spielerisch, wie sie Menschen helfen können.
24 Türchen bis Weihnachten - ein Adventskalender gehört für viele Menschen fest zur Vorweihnachtszeit. Doch mit Besinnlichkeit oder christlichen Werten haben die meisten Kalender nichts zu tun. Verbraucherschützer raten zur Vorsicht.
Nur 40 Prozent beträgt der Anteil der Studentinnen, siebtletzter Platz im Bundesvergleich: Die Leibniz-Universität genießt bei Frauen keinen guten Ruf. Das hat ein Ranking ergeben. Doch das schlechte Abschneiden hat Gründe.
Die deutsche Sprache klingt wie eine Schreibmaschine, die Alufolie frisst und die Kellertreppe hinuntergetreten wird. Aber hat das auch Vorteile? Darüber informierte François Conrad beim Science-Slam.
Das Land hat 40 Digitalprofessuren an acht Hochschulen in Niedersachsen vergeben. Die Bewerbung aus Hannover wurde dabei nicht berücksichtigt. Diese sei „inhaltlich nicht schlecht“ gewesen, sagt Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU), gereicht hat es aber trotzdem nicht.