Ihr Potenzial gilt als riesig - nun will das Land Niedersachsen zusammen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen einen Quantencomputer für Deutschland entwickeln. Die Experten haben ein klares Ziel.
Zum Wintersemester bekommen Studenten erneut preisgünstige warme Mahlzeiten. Das Studentenwerk Hannover nimmt den Betrieb in seinen Mensen auf – den es wegen Corona stark eingeschränkt hatte.
Um noch mehr Studenten nach Garbsen zu holen, setzt sich die SPD dafür ein, dass weitere Wohnheime gebaut werden. Finanziert werden soll das Vorhaben mit Fördergeldern des Landes Niedersachsen.
Etwa alle 30 Jahre baut Continental eine neue Zentrale in Hannover. Über das erste Bauwerk, den Prachtbau des Stararchitekten Peter Behrens an der Vahrenwalder Straße, hat Architekturprofessor Markus Jager jetzt ein Buch herausgebracht.
Karsten Schwanke ist Wetterexperte der ARD und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klimawandel. Ein Gespräch über die veränderte Wahrnehmung von Wissenschaft, wachsendes Störfeuer und die Macht emotionaler Bilder.
Mit dem Chatbot „Alan – Alaine“ wird im Pavillon eine künstliche Intelligenz entwickelt, die etwas zu Geschlechterfragen sagen kann. Drumherum gibt es Diskussionen und Theater. Ein Projekt sucht nach Worten.
13 Krippenkinder aus Havelse und ihre Familien durchleben eine regelrechte Pechsträhne. Schon wieder müssen die Jungen und Mädchen zu Hause betreut werden. Viele Eltern sind deswegen am Ende ihrer Kräfte.
Wie steht es um rassistische Gesinnung in Deutschlands Polizeidienststellen? Die Politik streitet darüber, ob das wissenschaftlich untersucht werden soll. Bettina Zietlow vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen rät im HAZ-Interview dringend dazu – und sieht das als Chance für die Polizei.
In den USA läuft der Wahlkampf auf Hochtouren, die Rhetorik ist schon lange sehr scharf. Auch Amerikaner in Hannover erleben das: Für sie ist es schwierig geworden, mit Freunden und Verwandten über Politik zu sprechen.
Die 23-jährige Greta Garlichs haben die hannoverschen Grünen am Montagabend zur neuen Parteichefin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Gisela Witte an. Co-Parteichef bleibt Ludwig Hecke. Zudem wurden die Kandidaten für die Bundestagswahl nominiert.
Das Gymnasium Mellendorf nimmt an einer wissenschaftlichen Studie der Leibniz Universität Hannover teil. Lehrer und Mitarbeiter der Wedemarker Schule können sich bis zu den Herbstferien regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen.