In der "SprachOase" werden alle logopädischen Störungsbilder im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter behandelt.
Hätte jemand Denise Wöhler, die damals noch Denise Bock hieß, am 16. Januar 2013 gesagt, dass sie in zehn Jahren sieben Logopädinnen beziehungsweise Sprachtherapeutinnen beschäftigen würde, eine Zweitpraxis in Burgwedel, einen ausgebildeten Therapiebegleithund und eine Warteliste für ihre Patienten hätte, so hätte ihn wahrscheinlich ungläubig angeschaut.
Denise Wöhler hat ihre Logopädiepraxis, bei der der Name ,,SprachOase" buchstäblich gelebt wird, nämlich im Januar vor zehn Jahren an der Ecke Rabensberg/Mellendorfer Straße eröffnet - quasi als Einzelkämpferin im Souterrain.
Wöhler, die vor ihrer Selbstständigkeit Erfahrung in mehreren Praxen in Anstellung gesammelt hatte, traf mit ihrem Angebot offenbar einen Nerv in der Wedemark: Die Nachfrage nach Behandlungsterminen war enorm und schon nach neun Monaten stellte sie mit Ann-Kathrin Jennert ihre erste Mitarbeiterin ein. Beide kannten sich bereits seit der Ausbildung. Jennert ist nach wie vor an Bord der „SprachOase", momentan allerdings in Babypause.
Ende 2014 zog die ,,SprachOase" in neue Räume am Tattenhagen 16 um. Hier - im ehemaligen Domizil einer Tagespflege - haben sich Denise Wöhler und ihr Team auf 160 Quadratmetern alles so eingerichtet, dass es für ihre Patienten und die Therapeutinnen ideal ist. Alle fühlen sich hier ausgesprochen wohl.
Kurz vor dem Umzug kam Carlito dazu, der seine Therapiehundprüfung ablegte und momentan hauptsächlich im Seniorenheim Allerhop im Einsatz ist. Lena Hirsch erweiterte 2015 als zweite Mitarbeiterin das Team.
Lisa Speckmann ist seit 2016 dabei. Und nur ein Jahr später hatte Denise Wöhler die Möglichkeit, zwei Logopädiepraxen in Burgwedel zu übernehmen. Sie ergriff die Gelegenheit und führte jene an einem neuen Standort an der Fuhrberger Straße in Großburgwedel zu einer Praxis zusammen und übernahm auch die Mitarbeiterin Antje dos Santos Lopez. Lisa Speckmann wechselte von Bissendorf nach Burgwedel, um die Zweitpraxis in Burgwedel zu leiten. Judith Gassmann ist dort seit 2020 die Dritte im Bunde.


Doch auch in Bissendorf wuchs das Team stetig: Lydia Kupracz gehört seit 2021 dazu, Carolin Jöhrens seit Oktober 2022. Sie hatte bereits während ihrer Ausbildung ein Praktikum in der ,,SprachOase" absolviert.
Alle Mitarbeiterinnen sind ausgebildete Logopädinnen beziehungsweise Sprachtherapeutinnen. Seit Oktober 2021 beschäftigt Denise Wöhler zudem zusätzlich neben ihrer Mutter Dagmar, die sie tatkräftig im Büro unterstützt, mit Miriam Suhr eine vielseitige Bürokraft als Backoffice.
Das SprachOase-Team ist aber nicht nur in den beiden Praxen und bei Hausbesuchen im Einsatz, sondern kümmert sich im Klinikum Großburgwedel um die Schlaganfallpatienten und in der Geriatrie des Klinikums Lehrte um weitere neurologische Patienten. Kein Wunder also, dass das Team der „SprachOase“ gut zu tun hat und nicht jedem neuen Patienten sofort einen Termin geben kann.
Dennoch wird Flexibilität großgeschrieben und stets alles möglich gemacht, was geht, versichert Denise Wöhler. Sie bittet darum, sich rechtzeitig zu melden, sobald der Arzt den Bedarf festgestellt und die Verordnung ausgestellt hat, damit die Patienten auf der Warteliste so schnell wie möglich in der Praxis behandelt werden können.
Akutfälle werden selbstverständlich sofort berücksichtigt. Aktuell sucht Denise Wöhler nach weiteren Fachkräften zur Verstärkung des Teams in Vollund Teilzeit. Ganz ausdrücklich bedankt sie sich anlässlich des zehnjährigen Bestehens ihrer Logopädiepraxis bei ihrem Team für die ausgesprochen gute und zuverlässige Arbeit und bei ihrer Familie, die ihr stets den Rücken freihält und hinter ihr steht.
„Nur so kann ich diese enorme Herausforderung, meinen Patienten, meinen Mitarbeitern, aber auch meinen beiden kleinen Kindern gerecht zu werden, schultern. Und ich danke auch ganz besonders unseren Patienten für das Vertrauen, das sie uns entgegen gebracht haben und bringen“, so Wöhler.
In der „SprachOase“ werden alle logopädischen Störungsbilder im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter behandelt: bei Kindern und Jugendlichen beispielsweise Sprachentwicklungsverzögerungen, Dysgrammatismus, Artikulationsstörungen wie zum Beispiel Lispeln, eingeschränkter Wortschatz, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, Stottern und Störungen des Muskelgleichgewichtes im Mund- und Gesichtsbereich.


Bei Erwachsenen werden Sprach- und Sprechstörungen zum Beispiel nach Schlaganfall, Schluckstörungen und Störungen in der Nahrungsaufnahme, organisch und funktionell bedingte Störungen der Stimme, Lähmungen im Gesichtsbereich durch Operationen, Entzündungen und mehr behandelt.
Die Kolleginnen aus der „SprachOase“ in Burgwedel behandeln auch Patienten in der Wedemark. Insbesondere bei Hausbesuchen bietet sich das an, weil beispielsweise Bissendorf-Wietze genau in der Mitte zwischen beiden Standorten liegt.
Eine warme und ruhige Atmosphäre bieten die Basis für eine angenehme Therapie in den Praxisräumen. Für die Kleinsten stehen unter anderem ein Kaufmannsladen und eine Spielküche zur Entdeckung der Sprache bereit. Eine große Auswahl an neuestem Therapie- und Spielmaterial versprechen hierbei eine stets abwechslungsreiche, angenehme Therapie. Auch regelmäßige Fortbildungen mit neuesten Therapiemethoden stehen auf dem Programm des SprachOasen-Teams.
Wie das Wort „Oase“ im Namen suggeriert, ist es Denise Wöhler und ihren Mitarbeiterinnen ein wichtiges Anliegen, dass alle Patienten und auch ihre Angehörigen sich in der „SprachOase“ wohl und verstanden fühlen, denn dies bietet eine gute Grundlage für die Therapie. Zudem arbeiten die Therapeutinnen eng mit anderen therapeutischen Praxen, Pflegeeinrichtungen und pädagogischen Einrichtungen sowie Ärzten und Kliniken zusammen.
Das hochmotivierte Team der „SprachOase“ in Bissendorf und Burgwedel freut sich weiterhin auf alle kleinen und großen Patienten und bedankt sich bei allen, ohne die das zehnjährige Bestehen der Praxis undenkbar wäre.