Unter dem Motto „Rund um die Milch“ nimmt das Dreschefest in Schillerslage die Besucher wieder mit auf eine Zeitreise durch die Landwirtschaft. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 17. September, auf dem Festplatz in der Nähe des Feuerwehrhauses an der Ecke Rapsfeld/Flachsfeld statt. Der Eintritt ist frei.
Bei den landwirtschaftlichen Vorführungen erleben die Zuschauer, welche Arbeitsschritte nötig sind, damit sie zum Frühstück eine Tasse Milch trinken oder sich Butter auf ihr Brötchen schmieren können. „Wir zeigen den kompletten Ablauf von den Vorarbeiten auf den Wiesen über die Heuernte bis hin zum Melken und Buttern“, kündigt Heiner Wehrs an. Er ist Vorsitzender des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Schillerslage (FOS), der das Dreschefest federführend organisiert.
mit Pferde- und Muskelkraft
Während auf Milchhöfen heute Maschinen zum Einsatz kommen, waren die Landwirte früher allein auf Pferde- und Muskelkraft angewiesen. Beim Dreschefest wird deutlich, wie mühsam das war: Zunächst werden per Hand Steine von der Wiese gesammelt, dann wird mithilfe von Pferden ein Ackerwagen über die Fläche gezogen. Spezielle Metallringe verteilen dabei Maulwurfshügel oder Dunghaufen und reißen altes Gras heraus. Anschließend folgt das Düngen.
Im Sommer können die Kühe draußen grasen, doch im Herbst und Winter müssen sie im Stall mit Heu versorgt werden. Dafür wird das Gras gemäht und dann per Hand oder mit einfachen Maschinen gewendet und auf einen Ackerwagen geladen. All das ist beim Dreschefest in Schillerslage live zu sehen. Als krönender Abschluss wird eine Holzkuh gemolken und mit einer Handzentrifuge wird ganz traditionell Butter hergestellt.
Feldgottesdienst ab 10 Uhr
Zum Auftakt findet ab 10 Uhr ein Feldgottesdienst statt. Die erste Vorführung beginnt direkt im Anschluss gegen 11 Uhr und dauert anderthalb bis zwei Stunden. Nach einer Mittagspause folgt dann noch ein weiterer Turnus. Ganztägig sind außerdem alte Landmaschinen und Trecker zu sehen, die diesmal eigens mit Infotafeln versehen sind, um den Besuchern einen Einblick in die technischen Besonderheiten zu geben. Ein Hingucker ist auch der Dreschkasten, der mit einem Traktor vom Typ Lanz Bulldog betrieben wird.


Außerdem gibt es ein buntes Programm für Kinder: Sie können sich auf einer Strohburg austoben, sich fantasievoll schminken lassen und als besonderes Highlight sogar selbst auf einem alten Trecker durch einen Parcours fahren. „Natürlich sitzt dabei eine Begleitperson neben ihnen“, versichert Wehrs. Nachmittags wird außerdem Ponyreiten angeboten und auch der Schillerslager Kindergarten und die Dorfjugend bieten Aktionen an. Das örtliche Unternehmen für Hufbeschlag und Metallbau Heldt + Straßner bietet wieder die Möglichkeit, sich ein Glückshufeisen individuell gestalten zu lassen und an einem anderen Stand können sich die Besucher eine alte Einmachdose mit einer handbetriebenen Maschine verschließen lassen.
Zur Stärkung gibt es Bratwurst, Pommes, Quarkkartoffeln, Flammkuchen und ein Gericht aus der Gulaschkanone sowie Bier, Wein und alkoholfreie Getränke. Kaffee und selbst gebackener Kuchen stehen im Zelt bereit. Henne’s Backstube aus Steinwedel verkauft nicht nur Brot, sondern backt es auch ganz frisch vor den Augen der Besucher in einem Holzofen. Weitere beliebte Klassiker sind beim Dreschefest die Milchbar und die Muckefuck-Bude, an der das gleichnamige Kaffeeersatzgetränk aus Getreide ausgeschenkt wird.
Weitere Informationen zum Dreschefest Schillerslage finden sich auf der Internetseite www.dreschefest.de