Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
MEHR SEELZE ALS SIE DENKEN

Biergarten Hochsaison hat sich in Seelze fest etabliert

Biergarten Hochsaison hat sich in Seelze fest etabliert Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Zeit für eine ­Auszeit: Im ­Biergarten Hochsaison lässt es ­sich bei einem kühlem Aperol gut aushalten.

Rund ein Jahr ist es inzwischen her, dass Luca Worbs als einer der jüngsten Selbstständigen in der Obentrautstadt, den Bier - und Weingarten Hochsaison im Bürgerpark übernommen hat. Längst hat es sich auch über Seelzes Grenzen hinweg herum gesprochen, dass sich ein Ausflug hierher mit anschließender Einkehr im Biergarten durchaus lohnt.

„Ich bin froh, dass ich es damals gemacht habe“, sagt der 21-Jährige heute. Viel positives Feedback von den Gästen – gerade auch von Jüngeren – bestätigt und freut ihn. Eine Menge Zeit und Arbeit hat er in die Umgestaltung des Biergartens investiert, und auch die zurück liegenden Wintermonate hat er dazu genutzt, um weitere Veränderungen vorzunehmen. Im hinteren Bereich laden nun zehn gemütliche Liegestühle zum Chillen und Verweilen ein. Für das nötige Urlaubsfeeling sorgt zudem frisch aufgeschütteter Sand – so lässt sich der Feierabend mit einem kühlen Apérol genießen. Dort, wo früher das ehemalige Kinderbecken noch an die Zeit erinnerte, als sich auf dem Areal des Biergartens das Seelzer Freibad befand, sind nun weitere Sitzgelegenheiten entstanden. Und auch der Bereich, der an den Spielplatz im Bürgerpark grenzt, ist ausgeweitet und mit Sitzplätzen versehen. „Eltern können nun gemütlich im Biergarten sitzen und dabei ihre Kinder im Auge behalten“, sagt der junge Gastronom.

Und noch etwas hat sich im Biergarten geändert – und das ist die Adresse. Lautete die bislang noch Marienwerderallee, konnte Luca Worbs endlich bei der Stadt durchsetzen, dass es nun Grand-Couronne-Allee heißt. „Jeder, der in sein Navi die Adresse Marienwerderallee eingegeben hat landete auf dem Parkplatz an den Bürgerstuben. Von da aus ist der Biergarten für ortsfremde nicht einfach zu finden, das hat für Verwirrung gesorgt“, weiß er aus den Erzählungen seiner Gäste. Umso erfreuter ist er über die erfolgreich geänderte Adresse, die nun direkt zum Biergarten führt.

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich inzwischen Familien- und Firmenfeiern. „Wir bekommen viele Anfragen dafür“, sagt Worbs. Ab 100 Personen könne der gesamte Biergarten exklusiv gemietet werden, bei kleineren Gesellschaften würden Bereiche entsprechend abgetrennt. Um das Wohlergehen der Gäste kümmert sich ein Team von Mitarbeitern, das inzwischen auf zwölf angewachsen ist. Bei den Speisen und Getränken setzt Worbs weiterhin auf eine kleine, feine Auswahl regionaler Produkte. Neben den beliebten Klassikern wie den selbst gemachten Pommes Frites mit Currywurst und den verschieden belegten, im Pizzaofen gebackenen Pizzen, hat er das Angebot um leckere Flammkuchen und diverse frische Salate erweitert. Bei der Auswahl der Getränke hat Luca Worbs besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Biere gelegt. Neben Hefeweizen vom Fass können Bierliebhaber zwischen verschiedenen Craft-Bieren wählen. Außerdem steht das hannoversche Herrenhäuser auf der Getränkekarte. Dazu kommen Softgetränke und eine Auswahl an Weiß- und Rotweinen.

Nicht nur als Biergarten, auch als Veranstaltungsbühne hat sich der Biergarten Hochsaison inzwischen etabliert. Heute beispielsweise treffen sich dort die DJs Stoerstrom, Tidex und Moam, um gemeinsam zu einem Dancemusic-Abend aufzulegen. Eine fünf mal drei Meter große Bühne ist eigens dafür aufgebaut, die notwendige Technik installiert. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, freie Tickets gibt es noch für 12 Euro an der Abendkasse.


„Eltern können nun gemütlich im Biergarten sitzen und dabei ihre Kinder im Auge behalten.”

Luca Worbs, Biergarten Hochsaison

Auch die Stadt Seelze hat den Biergarten als Veranstaltungsort entdeckt und auch in diesem Jahr wieder zwei Termine der Kulturinitiative Seelze (KiS) in den Biergarten verlegt. 

Unter dem Motto „Sommer-Kultur im Biergarten Hochsaision“ wird der Theaterschauspieler Bernd Lafrenz dort am Freitag, 24. Juni, um 19.30 in die Rolle König Richards III schlüpfen und Shakespeares Ränkespiel um Macht und Machtgier vortragen. Karten im Vorverkauf dazu gibt es zum Preis von 15 Euro bei Schreibwaren Petri&Waller an der Hannoverschen Straße in Seelze oder im Internet unter https://www.kis-seelze.de/

Am Freitag, 22. Juli, erwartet die Besucherinnen und Besucher im Biergarten Hochsaison dann ein Auftritt von Rainer Künnecke, der an diesem Abend nicht als Reitergeneral von Obentraut, sondern als Wilhelm Busch unterwegs ist. 

Mit Charme und Esprit erzählt und verkörpert der Schauspieler Geschichten und Anekdoten des humoristischen Dichters und Zeichners. Auch für diesen Abend kosten die Karten im Vorverkauf 15 Euro. Ebenfalls geplant im Biergarten sind mehrere Auftritte der Musikschule Seelze sowie die beliebte Obentraut-Zeitreise, bei der sich eine Gruppe Laienschauspieler wieder ins Seelze zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs begibt.

Alles rund um den Biergarten im Bürgerpark können Interessierte künftig auch auf der eigenen Homepage unter www.hoch-saison.de finden, die sich gerade im Aufbau befindet und in Kürze an den Start gehen soll. Außerdem informiert Luca Worbs auf Facebook sowie Instagram über Neues und Aktuelles sowie über die zum Teil witterungsbedingten Öffnungszeiten.

„Perspektive Innenstadt“ nimmt Gestalt an

Das Projekt „Perspektive Innenstadt“ nimmt Fahrt auf: der Pop-up Store in Seelze ist eröffnet.

Nicht nur im Biergarten im Bürgerpark, auch in der Seelzer Innenstadt sind Veränderungen sichtbar. Seit vergangenen Dienstag hat dort der Pop-Up-Store in den Räumen des ehemaligen Lufthansa Reisecenters seine Tür geöffnet. „Lokal - aus Seelze für Seelze“ lautet treffenderweise der Name, den Michael von Dewitz aus der städtischen Wirtschaftsförderung sowie Citymanager Joshua Kucharski dem Ladengeschäft, das lokalen Anbietern eine Verkaufsfläche bieten soll, gegeben haben. 

Das Angebot im Pop-Up-Store ist vielfältig und reicht von beleuchteten LED-Laternen über bedrucktes Geschenkpapier, verschiedene Vogelhäuser, Strickwaren, Schmuck, Seifen, Biokeksen, Ansichtskarten, Getöpfertem, Bildern unterschiedlicher Technik und vielem mehr. „Wir wollen vor allem kleinen Händlern eine Bühne geben und eine Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit vor allem nach der Corona-Pandemie zu steigerm“, sagt Kucharski. Finanziert wird der Pop-Up-Store vorrangig aus dem Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ für das sich die Stadt erfolgreich beworben hatte.

Obentrautmarkt steht bevor

Ein weiteres Projekt, das aus dem Förderprogramm finanziert wird, ist der Digitale Marktplatz. Dazu haben die Madsack Mediengruppe und der Verein Handel und Gewerbe in Seelze (HGS) bereits im Frühjahr einen Vertrag unterzeichnet. Auf der HGS-Mitgliederversammlung im Restaurant Hafenblick am Donnerstag, 16. Juni, will Leila Ercal von der Madsack Mediengruppe den HGS-Mitgliedern einen Zwischenstand des Projekts geben, das unter den Name „shopping-seelze.de“ als Online-Marktplatz an den Start gehen soll. Außerdem wird der Vorstand an diesem Abend zu den Vorbereitungen des Obentrautmarkts berichten, den die HGS in diesem Jahr am Wochenende ­9. und 10. Juli veranstalten will.