Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
TAG DES FRIEDHOFS

Tag des Friedhofs am 17. September: In Stein gemeißelt und fast für die Ewigkeit

Tag des Friedhofs am 17. September: In Stein gemeißelt und fast für die Ewigkeit Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Der Steinmetz macht aus jedem Grabstein ein Unikat. Foto: Steinmetz Knorr

Worauf bei der Grabsteinwahl zu achten ist

Einer der ältesten Handwerks ist die Tätigkeit des Steinmetzes. Zwar hat sich das Berufsbild bis heute stark gewandelt, dennoch wird dem Beruf immer noch viel Bedeutung beigemessen. Standen früher die Erbauung von Kirchen, Klöstern und Steinhäusern auf der Tagesordnung, wird ihre Expertise heute für Neubauten und den Erhalt alter Bausubstanzen in der Denkmalpflege benötigt. Der Steinmetz muss neben handwerklichem und künstlerischem Talent auch in guter körperlicher Verfassung sein, da die Arbeit am Stein viel Kraft kostet. Die Fertigung des Grabsteines unterliegt den Regelungen der Friedhofsordnung, sie gibt Größe, Beschaffenheit des Materials sowie das Aussehen des Grabsteins vor. 

Einige Steinmetze arbeiten auch als Bildhauer und schaffen schöpferisch anspruchsvolle Plastiken.
Einige Steinmetze arbeiten auch als Bildhauer und schaffen schöpferisch anspruchsvolle Plastiken.

Bei der Auswahl sollte man sich gut beraten lassen und sich bewusst Zeit nehmen, denn die Kosten für einen Grabstein können sich mitunter auf über 5000 Euro belaufen. Entscheidend für den Preis sind das Material des Grundsteins, die Anzahl und das Aussehen der Buchstaben, die Grabeinfassung, die Aufstellung und die Transportkosten des Steins. Die Beschriftung ist individuell und macht jeden Stein zu einem Unikat. Name, Geburts- und Todesdatum des Verstorbenen werden graviert, gestrahlt oder aufgesetzt, die Angaben können um Trauersprüche und Bildmotive ergänzt werden. Wann der Grabstein aufgestellt wird, hängt von der Bodenbeschaffenheit und der Grabart ab und kann zwischen sechs und zwölf Monaten variieren. 

Der richtige Zeitpunkt ist besonders bei der traditionellen Erdbestattung entscheidend, denn es muss darauf geachtet werden, dass die Erde sich vor dem Aufstellen verdichtet hat. Ansonsten sitzt der Stein zu locker und kippt möglicherweise um. Damit der Stein lange erhalten bleibt, muss dieser gepflegt werden. Welche Pflege die richtige ist, hängt von dem gewählten Material ab. Einen guten Schutz für alle Jahreszeiten bietet eine Behandlung mit einer Imprägnierung, sie senkt den Reinigungs- und Pflegeaufwand und schützt den Stein vor Grünbelag und dem Wachstum von Sporen und Flechten.                       Ips/Kt