Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
VIVA SIEVERSHAUSEN!

SOS Karnevalsgesellschaft Sievershausen - „Sievershausen ohne Sorgen"

SOS Karnevalsgesellschaft Sievershausen - „Sievershausen ohne Sorgen" Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Der Elferrat leitet die Sitzungen.

Die Karnevalsgesellschaft SOS Sievershausen ist eine Sparte des Sportvereins TSV 03 Sievershausen e. V.

Die SOS Karnevalsgesellschaft Sievershausen ist die  Karnevalssparte des Sportvereins TSV 03  Sievershausen e. V. Dabei steht das ,,SOS" für „Sievershausen ohne Sorgen". Gegründet wurde die Sievershäuser Karnevalsgesellschaft bereits im Jahr 1957 und ist damit die viertälteste Karnevalsgesellschaft in Niedersachsen. Damals hatten die Musiker des Spielmannszuges des TSV 03 Sievershausen die eigene Idee umgesetzt, das jährliche Vereinsvergnügen als Karnevalssitzung zu feiern. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht ersichtlich, dass sich aus dieser Idee einmal eine eigene Sparte im Sportverein entwickeln würde. Doch mittlerweile gibt es in der SOS Karnevalsgesellschaft über 200 Mitglieder, von denen über die Hälfte immer aktiv an den Programmen der Prunksitzungen mitwirkt. Zudem sind viele Kinder und Jugendliche bei den einzelnen Korporationen nicht nur in der fünften Jahreszeit dabei, sondern mit vielen Aktionen auch außerhalb der jährlichen Karnevalskampagnen.

Der Elferrat

Schon bei der SOS Kampagne 1960/61 wurde jeck gefeiert!
Schon bei der SOS Kampagne 1960/61 wurde jeck gefeiert!

Den Vorstand der Karnevalsgesellschaft bildet der Elferrat. Während traditionell ein Elferrat nur aus Männern besteht, sind bei den Sievershäuser Karnevalisten auch Frauen im Rat erlaubt. Als Präsidentin fungiert Meike Brünker, die bereits seit 2009 im Elferrat tätig ist. Vizepräsident ist Matthias Elfers. Komplettiert wird der Elferrat durch den Sitzungspräsidenten Ingo Kobbe, den Schatzkanzler Edgar Korn, den Organisationsminister Gunther von Echte, die Innenministerin Stefanie Fischer, den Verteidigungsminister Nico Schwieger, die Kultusministerin Lena Otto, den Justizminister Winfried Schulze, den Außenminister Torben Fischer und den Hofmarschall Leon Thomas. Gemeinsam planen sie die Geschicke der Karnevalsgesellschaft und vor allem die Prunksitzungen sowie viele weitere Veranstaltungen.

Die Korporationen

Insgesamt gibt es sieben Korporationen. Dazu zählen die Prinzengarde, die Jugend-Prinzengarde, die Mini-Funken, die Jugend-Funken, die Senior-Funken, der SOS-Chor und die Büttenredner. Das Jahr über üben die verschiedenen Korporationen nicht nur ihre Auftritte für die Veranstaltungen der Karnevalsgesellschaft. Sie unternehmen auch Fahrten und weitere gemeinschaftliche Aktivitäten.

Die erste Kampagne brachte Leben ins Dorf

Büttenredner Nico Schwieger von den ,,Fuhse-Deppen".
Büttenredner Nico Schwieger von den ,,Fuhse-Deppen".

Der Karneval war in seiner Entstehung immer ein Stück Kritik an der Obrigkeit, die damit durch den Kakao gezogen werden sollte. Ein bisschen Kritik war es auch, die den Sievershäuser Karneval ins Leben gerufen hat. Im Jahr 1957 hatten elf Mitglieder des damaligen TSV-Spielmannszuges beim Bier im Gasthaus Lindeneck den Eindruck, dass in ihrem Dorf zu wenig los sei. Um ein bisschen Leben ins beschauliche Sievershausen zu bringen, wurde das Vereinsvergnügen des TSV neu erfunden und zu einer Karnevalssitzung umfunktioniert. Der erste Prinz im Dorf hieß Siegfried von der Jungwiese und wurde wegen seiner barocken Figur nicht „Seine Tollität", sondern ,,Seine Mollität" genannt. Bei Schluck-Otto", der damaligen Gaststätte ,,Zur Eiche" in der Oelerser Straße, wurde er noch ohne eine Prinzessin proklamiert. Erst der nächste Prinz im Jahr 1958 bekam eine weibliche Begleitung an die Seite. Seit 1975 wird jedes Jahr auch ein Kinderprinzenpaar gekürt.

Wer damals als Junggeselle zur Prunksitzung kam und einfach nur feiern wollte, hatte die Rechnung ohne den Elferrat gemacht. Denn Junggesellen wurden kurzerhand dienstverpflichtet und gehörten für den Abend zur Prinzengarde.

Die erste Prunksitzung schien ein durchschlagender Erfolg gewesen zu sein, denn die frischgebackenen Karnevalisten, die sich später den Namen SOS (Sievershausen ohne Sorgen) gaben, beschlossen, dass es jedes Jahr Prunksitzungen geben sollte. So kam es - zunächst weiterhin bei „Schluck-Otto", später dann in der „Frickburg". Dahinter verbergen sich die Festsäle Fricke in der John-F.-Kennedy-Straße in Sievershausen.

Weitere Informationen zur SOS gibt es im Internet: www.sos-karneval.de Karnevalsgesellschaft